Abstract

Abstract Realistic conceptions of genuinely fantastic literary or mythical characters, such as Theodor Fontane’s Melusine, represent what Umberto Eco refers to as “floating individuals.” These characters are transfictional as they are highly decontextualized from their narrative origin and thus a challenge for intertextuality and intermedia studies: the name implies a relationship with another text or medium but the representation does not offer any information about the relationship’s quality. To examine the range of (re-)presentation strategies and to shed some light on the transfictional background of the character as it is represented in Theodor Fontane’s novel Der Stechlin, I borrow ‘interfigurality’ as an umbrella term from Wolfgang G. Müller. Fontane’s myth-reflexive intermedia strategies come fully to the fore in contrast with the unknown novel Lady Melusine by Eufemia von Ballestrem on the one hand and in comparison with contemporary art on the other. The localization within an intermedia network reveals that the practice of the literary re-production of realistic characters as a “work on myth” (Blumenberg) is reflexive and critical or affirmative towards popular usage such as branding, labeling, or namedropping.

Highlights

  • transfictional as they are highly decontextualized from their narrative origin

  • the name implies a relationship with another text or medium

  • the representation does not offer any information about the relationship's quality

Read more

Summary

Realistische Melusinenentwürfe als Beschreibungs- und Rezeptionsproblem

Die Eigenheit realistischer Schreibweisen der Wasserfrauenfigur besteht zunächst in einem Mangel, weil die Meerjungfrau ihren Status als das genuin und erkennbar Andere verliert. Mensch-Transformation als auch einer im Meer lokalisierten Gegenwelt verweigern, ist es zwar möglich, dass die Texte ein literarisches Gedächtnis des idealen Lesers aktivieren, der nicht nur den Mythenursprung, sondern auch die zahlreichen Manifestationen der Arbeit am Mythos kennt. Die Wahrscheinlichkeit der assoziativen Lesart steigt je weiter die kulturelle Distanz entweder im nationalkulturellen Sinne ist oder aber je weiter sich die Leserschaft von jenem professionalisierten Leserideal entfernt, das das fünf Jahrhunderte Rezeptionsgeschichte aufrufende literarische Palimpsest durchschaut, wenn es den Namen ‚Melusine‘ liest. Dabei – das sei als Ergebnis vorweggenommen – verbindet die realistischen Melusinen bei allen Unterschieden in der Darstellungsweise die Funktion, weil ihre Doppelnatur auf eine soziokulturelle Ebene übertragen wird. Die dahinterstehenden Interfiguralitätsstrategien unterscheiden sich allerdings drastisch, indem sie das ‚Inter‘ der Figuralität entweder in einem komplexen intermedialen Verweisnetz ausstellen und produktiv werden lassen oder einen Vorstellungsvorrat allusorisch aufrufen, diesen jedoch weder kenntlich noch produktiv machen

Transmedialität als Interfiguralitätsstrategie
Melusines diagnostische Funktion
Melusines mythosreflexive Funktion
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call