Abstract

This paper presents a scientifically credible and practically relevant set of indicators and methods to assess and evaluate ecosystem services of relevance for land use and landscape planning. The research questions are (i) to identify suitable ecosystem services, indicators, and methods, and (ii) to assess the proposed indicators regarding the respective data availability and assessment effort. The region of Frankfurt/Rhein-Main (Germany) serves as the case study. The methods include the synthesis of a specifically adapted list of ecosystem services indicators based on relevant prior research and an expert-based and application-oriented evaluation. The proposed list for the region of Frankfurt/Rhein-Main contains 27 ecosystemservices, with one or more associated indicators each. The evaluation reveals that metropolitan regions in Germany usually provide sufficient data to assess almost all ecosystem services. The assessment effort differs, but is generally moderate. The paper concludes with recommendations for practical application in the Frankfurt region and beyond.

Highlights

  • – Bestrebungen zur Priorisierung der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung können zwar dazu beitragen, Zersiedelungen im Umland zu vermindern

  • This paper presents a scientifically credible and practically relevant set of indicators and methods to assess and evaluate ecosystem services of relevance for land use and landscape planning

  • The methods include the synthesis of a adapted list of ecosystem services indicators based on relevant prior research and an expert-based and application-oriented evaluation

Read more

Summary

Einleitung

Die anhaltende Urbanisierung in Deutschland betrifft insbesondere metropolitane Räume, wobei Umlandgemeinden verstädtern und Landschaften im Regelfall naturferner werden. Wesentliche Herausforderungen für eine Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen bestehen dabei unter anderem in folgenden Gesichtspunkten (TEEB DE 2016a: 17–18):. In den letzten Jahren wurde von der Wissenschaft eine große Zahl an Konzepten, Indikatoren und Methoden für die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen vorgelegt (wesentliche Studien: MEA 2005; TEEB 2010; Haines-Young/ Potschin 2018; Díaz/Pascual/Stenseke et al 2018) und teilweise wurden erste wissenschaftliche Studien zur Anwendung in der Landschafts- und Raumplanung durchgeführt Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel eines ausgewählten metropolitanen Raums einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisrelevanten Vorschlag für Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen mit Relevanz für die Raum- und Landschaftsplanung zu unterbreiten. Der Regionale Flächennutzungsplan und der Regionale Landschaftsplan werden vom Regionalverband FrankfurtRheinMain für das Gebiet des gesamten Ballungsraums im Maßstab 1:25.000 erstellt. Eine Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen könnte den Prozess der Planerstellung sinnvoll ergänzen und auch bessere Möglichkeiten der öffentlichen Information zulassen

Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerungen
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call