Abstract

ZusammenfassungDie Vermittlung ethischer Kompetenzen ist wesentlicher Bestandteil in berufsqualifizierenden und postgraduellen Studiengängen. Dabei werden praktisch-ethische Problemlösungskompetenzen, je nach Studiengang aber auch die forschungsethische Betrachtung von Studien thematisiert. Die Überprüfung dieser ethischen Kompetenzen stellt sich als Herausforderung dar. Das schriftliche oder mündliche Abfragen von Lehrinhalten greift zu kurz, da somit lediglich Wissen, jedoch nicht Fertigkeiten oder gar Haltung erfasst werden können.Bei der Reakkreditierung des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke wurde dieser Herausforderung mit der Umsetzung eines für die postgraduelle Ausbildung innovativen Prüfungsformats begegnet. Für das Modul „Ethik in der Pflegepraxis und -forschung“ wurde ein Format ausgearbeitet, welches sich an den „Objective Structured Clinical Examinations“ orientiert und somit die erworbenen Fertigkeiten und Haltungen der Studierenden mit einbezieht. Der Beitrag zeigt auf, wie das OSCE-Prüfungsformat (kurz: OSCE) konzipiert und eine Adaption erfolgt ist.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call