Abstract

HintergrundAufgrund der Corona-Pandemie musste die klassische universitäre Präsenzlehre kurzfristig auf ein digitales Format für das Sommersemester 2020 (SoSe20) umgestellt werden. Am Beispiel der psychiatrischen Klinik der Universitätsmedizin Göttingen sollten der Lernzuwachs und die inhaltliche Bewertung vergleichend zwischen beiden Lehrformen evaluiert werden, um die Qualität der Umstellung beurteilen zu können.Material und MethodenInsgesamt 350 Studierende beurteilten die von ihnen besuchte Präsenzlehre (WiSe18/19 bis WiSe19/20) bzw. die neu etablierte digitale Lehre (SoSe20) im Rahmen einer standardisierten Lehrevaluation. Sie machten hierbei Angaben zu ihrem persönlichen Lernzuwachs in 7 psychiatrischen Kernbereichen und bewerteten die jeweilige Lehrform inhaltlich auf 8 Dimensionen. Zudem gaben sie ihren durchschnittlichen Zeitaufwand an.ErgebnisseDie Studierenden schätzten ihren Lernzuwachs in der digitalen Lehre auf allen Dimensionen mindestens gleichwertig zur Präsenzlehre bzw. signifikant besser in den Teilbereichen „Psychotherapie“ sowie „Schizophrenie“ ein. Trotz eines signifikant erhöhten zeitlichen Aufwandes wurde die digitale Lehre auf allen Dimensionen inhaltlich gleichwertig oder besser („Selbstständiges Aufarbeiten von Lernzielen“, „Format der Vorlesung“) eingeschätzt. Bei der Vorbereitung auf die berufliche Praxis zeigten sich die Studierenden bez. der digitalen Lehre skeptisch.DiskussionEine kurzfristige pandemiebedingte Umstellung der Präsenzlehre hin zur digitalen Lehre führte in der hier vorliegenden vergleichenden Evaluation nicht zu einem Qualitätsverlust. Mit Blick auf die spätere praktische ärztliche Tätigkeit sollten in zukünftigen Kurrikula neben der klassischen Präsenzlehre auch digitale Lehrangebote ergänzend verankert werden.

Highlights

  • whereas they simultaneously shut down classroom teaching

  • their substantive assessment for both forms of teaching were comparatively evaluated to determine the quality of this process

  • they rated their expenditure of time

Read more

Summary

Arbeitsstunden

M Mittelwert, SD Standardabweichung, Freq Frequenz, PPB psychopathologischer Befund, Med. ADHS Medikation bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung Digital: 0 = Präsenzlehre, 1 = digitale Lehre; Arbeitsstunden für das Modul in Zeitstunden; Δ Items 3 bis 9: Delta der Lernzuwachseinschätzung Prä- zu Postmodul (Δ = Post-Wert – Prä-Wert) für 7 ausgewählte Lernziele im Fachbereich Psychiatrie, z. B. „Ich kann die verschiedenen Formen der Angststörungen unterscheiden“: aktuelle Selbsteinschätzung vs rückblickende Selbsteinschätzung zu Modulbeginn (1 = „trifft voll zu“ bis 6 = „trifft überhaupt nicht zu“); n = 350; df = 264–348 *p < 0,05; **p < 0,01. Tab. 3 Vergleichende Evaluation: inhaltliche Bewertung der Lehre durch die Studierenden

10. Seminare
Präsenz Digital
Findings
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call