Abstract

This text is devoted to theoretical aspects of the perception and evaluation of linguistic phenomena as part of listener judgments about language in social interaction. First, salience (perceptual conspicuity) and pertinence (subjective situational relevance) are considered as fundamental categories and subprocesses of listener judgments, in line with Purschke's (2011) perceptual judgment theory. This is followed by a detailed discussion of salience-relevant parameters that concentrates on the two constitutive elements of salience evaluations, salience potential (phenomenon-based usage) and salience perception (listener-based interpretation). In a second step, the internal structure of pertinence judgments based on relevance is remodeled and located within a theory of judgment deductive scheme through reference to two well-known relevance theories (Schütz/Luckmann 1979; Sperber/Wilson 1995). The paper concludes by proposing and exploring an integrative term to define the main subject of salience- and pertinence-based listener judgments about language – socio-pragmatic indexicality.

Highlights

  • This text is devoted to theoretical aspects of the perception and evaluation of linguistic phenomena as part of listener judgments about language in social interaction

  • The internal structure of pertinence judgments based on relevance is remodeled and located within a theory of judgment deductive scheme through reference to two well-known relevance theories (Schütz/Luckmann 1979; Sperber/Wilson 1995)

  • The paper concludes by proposing and exploring an integrative term to define the main subject of salience- and pertinence-based listener judgments about language – socio-pragmatic indexicality

Read more

Summary

Salienz und Pertinenz als Basiskategorien von Hörerurteilen

Spielt die Wahrnehmung und Bewertung sprachlicher Variation eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Frage, ob und inwieweit sich Sprecher in der Interaktion sprachlich wie sozial synchronisieren.[6]. Ausgehend von der Beobachtung, dass saliente Regionalismen in der Interaktion zumeist eine metakommunikative Funktion im Sinne eigenständiger, sozio-symbolischer Zeichen ausüben,[8] wird Salienz in diesem Zusammenhang verstanden als die dem Gebrauch einer sprachlichen Variante durch Interpretation zugewiesene Eigenschaft, situativ von einem individuellen Normhorizont abzuweichen, und zwar insofern, als phänomenspezifische Eigenschaften von Hörern durch kontextuelle und hörerindividuelle Parameter als abweichend definiert werden. Pertinenzurteile wiederum bilden die Basis für die Stabilisierung oder Modifikation des regionalsprachlichen Wissens und/oder die Auswirkungen, die das Ergebnis dieser Beurteilung auf das eigene Handeln hat (Konsequenz): Je nachdem, ob eine Interaktion perzeptiv saliente Regionalismen aufweist oder nicht, ob diese auffälligen Regionalismen für den Hörer pertinent sind oder nicht, bestimmt sich der weitere Verlauf der sozialen Interaktion in Form einer Reaktion, sei es als Bestätigungssignal gegenüber einem Sprecher der eigenen Gruppe (Inklusion) oder – im Extremfall – als direkte Sanktionierung mit unmittelbarer lebensweltlicher Auswirkung (Exklusion). Anschließend soll dann das Konzept der Pertinenz im Rückgriff auf zwei bekannte Relevanztheorien (cf. Schütz 1982; Schütz/Luckmann 1979; Sperber/Wilson 1995) rekonstruiert werden

Salienz als Gebrauch und Interpretation – Eine Präzisierung
Pertinenz als situative subjektive Relevanz – Eine Rekonstruktion
Zusammenführung – Salienz und Pertinenz als Konstituenten von ?
Dimensional gebundener Terminus
Dimensional und konzeptuell neutraler Terminus
Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call