Abstract

Effects of annealing at 423 K and deformation on the hydrogen internal friction peak (the H-peak) in the H-concentration, CH, below 32 at%, and the thermal desorption spectrum, TDS, for CH below 46 at% are investigated on amorphous Cu50 Ti50 (a-CuTi). The results for the H-peak suggest the following: in a-CuTi, only H-atoms occupying the interstitial sites with G ≒ μ in N(G) can contribute to the H-peak, where N(G) denotes the site energy, G, distribution and μ the chemical potential of the H-atoms in the specimen. N(G) is composed of Gaussian distributions N1(G) for CH ≦ 12 at%, N2(G) for 9 ≦ CH ≦ 35 at%, and N3(G) for CH ≧ 28 at%. N1(G) to N3(G) are surmised to correspond to the 4 Ti, 3 Ti + 1 Cu, and 2 Ti + 2 Cu tetrahedral sites, respectively. From these results combining with the near-neighbor blocking model for the H occupation, it is surmised that in a-CuTi, the H-peak is associated with H atoms within the rather large clusters of the tetrahedra of the same chemical composition. From TDS, g* − G3,0 ⪅ 0.5 eV/H-atom, g* − G2,0 ⪆ 0.8 eV/H-atom, and g* − G1,0 > g* − G2,0 are estimated, where Gi,0 denotes the mean, G, for Ni(G), g* the transiet state to form a H2-molecule at the specimen surface. The H-peak profile reflects an activation energy (E) distribution n(E; μ) in N(μ). For all Ni(G), ni(E; G) in Ni(G) is composed of six constituent Gaussian distributions CGD's. Annealing and deformation do not change the outlines for Ni(G) and ni(E; G) except that annealing often causes a strong increase of the H-peak as a whole for 6 ≦ CH ≦ 14 at% which appears to be canceled by subsequent deformation. For CGD's, annealing gives rise to the complementary increase in CGD-1 and decrease in CGD-2 for CH at around 7 at% which remains unchanged after subsequent deformation. These results suggest that the as-prepared state is different from the deformed state. Temperungs- und Deformations-Einflüsse auf das Maximum der inneren Reibung von Wasserstoff (H-Maximum) bei H-Konzentrationen CH, unterhalb 32 At%, und das thermische Desorptionsspektrum TDS, für CH unterhalb 46 At% werden an amorphem Cu50 Ti50 (a-CuTi) untersucht. Die Ergebnisse für das H-Maximum ergeben folgendes: in a-CuTi können nur H-Atome, die die Zwischengitterplätze mit G ≒ μ in N(G) zum H-Maximum beitragen können, wobei N(G) die Verteilung der Platzenergie G und μ das chemische Potential der H-Atome in der Probe bezeichnet. N(G) ist aus Gaußverteilungen N1(G) für CH ≦ 12 At%, N2(G) für 9 ≦ CH ≦ 35 At% und N3(G) für CH ≧ 28 At% zusammengesetzt. Es wird vermutet, daß N1(G) bis N3(G) mit den 4 Ti-, (3 Ti + 1 Cu)- bzw. (2 Ti + 2 Cu)-Tetraederplätzen korrespondiert. Aus diesen Ergebnissen zusammen mit dem Blockingmodell nächster Nachbarn für die H-Besetzung wird vermutet, daß in a-CuTi das H-Maximum mit H-Atomen assoziiert ist in den ziemlich großen Clustern der Tetraeder mit derselben chemischen Zusammensetzung. Aus dem TDS wird g* − G3,0 ⪅ 0,5 eV/H-Atom, g* − G2,0 ⪆ 0,8 eV/H-Atom und g* − G1,0 > g* − G2,0 berechnet, wobei Gi,0 den Mittelwert G für Ni(G) bezeichnet und g* der Übergangszustand, um ein H2-Molekül an der Probenoberfläche zu bilden. Das H-Maximumprofil spiegelt eine Aktivierungsenergie (E)-Verteilung n(E; μ) in N(μ) wieder. Für alle Ni(G) ist ni(E; G) in Ni(G) aus sechs Konstituenten-Gaußverteilungen (CGD) zusammengesetzt. Temperung und Deformationen ändern nicht die Umrisse für Ni(G) und ni(E; G) außer daß Temperung oft einen starken Anstieg des H-Maximums insgesamt für 6 ≦ CH ≦ 14 At% verursacht, der bei nachfolgender Deformation zu verschwinden scheint. Für die CGD gibt Temperung Anlaß zu einem komplementären Anstieg in CGD-1 und Abfall in CGD-2 für CH bei etwa 7 At%, die nach darauffolgender Deformation ungeändert bleibt. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß der ursprünglich präparierte Zustand vom deformierten Zustand verschieden ist.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call