Abstract

Building on current debates on digitalisation and spatial development processes, this paper aims to explore to what extent digitally enhanced production technologies, such as Industry 4.0, enable the emergence of new forms of urban production. Based on theoretical and conceptual considerations, empirical insights are derived from 41 interviews conducted with experts in eight industrial cities in the German state of North Rhine-Westphalia. The results indicate that the commercial application of new digital production technologies instigates novel forms of hybrid digital urban manufacturing which change patterns of previous value creation. The paper develops a more precise understanding of these value creation processes and the locational embeddedness of hybrid digital urban manufacturing.

Highlights

  • Building on current debates on digitalisation and spatial development processes, this paper aims to explore to what extent digitally enhanced production technologies, such as Industry 4.0, enable the emergence of new forms of urban production

  • Based on theoretical and conceptual considerations, empirical insights are derived from 41 interviews conducted with experts in eight industrial cities in the German state of North Rhine-Westphalia

  • The results indicate that the commercial application of new digital production technologies instigates novel forms of hybrid digital urban manufacturing which change patterns of previous value creation

Read more

Summary

Stand der Forschung

Die wissenschaftliche Debatte um Digitalisierung und Industrie-4.0 im Kontext städtischer Ökonomien ist Teil des Diskurses über Digitalisierungsprozesse und Raumentwicklung, der bereits in den 1980er-Jahren einsetzte. In der mit der Jahrtausendwende aufkommenden „Geographie des Internetzeitalters“ (Leamer/Storper 2001: 641) stellten sich weitere auf den Stadtraum bezogene Erkenntnisse ein: Zwar wächst die Ortsunabhängigkeit von Betrieben vor allem bei Dienstleistungsunternehmen (Adam 2001: 170), doch wird die räumliche. Während die zirkuläre Form der Problemlösung und Wertkreation zunächst vor allem für urbane Produktion im Bereich des Maker Movement untersucht wurde (Lange 2017: 35), sind auch Bezüge zum urban produzierenden Gewerbe sowie Handwerk erkennbar. Zugleich könnte sich als Konsequenz des technologischen Wandels – das heißt auch von Industrie 4.0 – prinzipiell auch eine zunehmende symbiotische (Wieder)ankopplung von Produktion und Dienstleistung hin zu einer hybriden digitalen urbanen Produktion ergeben. Bei Typ B gibt es zwar – aufgrund des geringen Prozessreifegrades – fortgesetzt neue Prozesserneuerungen, doch ist wegen der hohen Modularität nicht zwingend notwendig, Konzeption und Produktion am selben Standort zu vereinen. Dieser Konzeptrahmen soll das Wirkungsgefüge der innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozesse im Zuge der digitalen urbanen Produktion und folglich auch deren spezifische Standorteinbettung erklären helfen, wie im nachfolgend vorgestellten empirischen Ansatz eingehender untersucht

Untersuchungsgebiet und Forschungsmethodik
Empirische Ergebnisse und Analyse
Technologieeinsatz
Individualisierung
Standorteinbettung
Diskussion der Ergebnisse
Fazit und Ausblick
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call