Abstract

HintergrundUm aus der Not der Umstellung der Lehre in Zeiten der COVID-Pandemie eine Tugend zu machen, entwickelten wir das Konzept eines neuen digitalen Seminars zum wissenschaftlichen Arbeiten. Digitale Kompetenz begründet den kompetenten Umgang mit Daten in medizinischer Lehre und wissenschaftlicher Ausbildung. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation des Seminars mit Fokus auf den Erwerb von digitaler und wissenschaftlicher Kompetenz.MethodeIn diese prospektive Fragebogen-Studie wurden 265 Studierende eingeschlossen. Das Seminar beinhaltete eine Einführung über die Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens, gefolgt von einer individuellen Arbeitsphase der Studenten mit Bearbeitung einer wissenschaftlichen Publikation und selbstständigen Erstellung des zugehörigen s mit abschließender Evaluation.ErgebnisseDas Seminar wurde insgesamt gut bewertet. In Freitext-Kommentaren wurde deutlich, dass sich die Studierenden statt digitaler Lehre dennoch Anwesenheitsseminare zum Thema wünschten. Die Studierenden gaben an, dass ihre wissenschaftliche Kompetenz durch das digitale Seminar und das selbständige Verfassen eines s verbessert wurde.SchlussfolgerungDie digitale Lehre wurde von den Studierenden zwar nicht ausschließlich positiv bewertet, verbesserte jedoch deren subjektive wissenschaftliche Kompetenz und erfüllte deren Wunsch einer digitalen Transformation der Lehre und damit auch die Ziele des neuen Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs der Medizin.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call