Abstract

Neuro-oncology is ayoung and emerging discipline. An interdisciplinary mindset and concerted actions in specialized expert teams are required to meet the challenges, not only in clinical patient care but also in research activities. Aclose communication network between clinician scientists, medical scientists and data scientists is required to ensure that emerging data from basic, translational and clinical research can be used for improving the sometimes extremely limited and prognostically unsatisfactory treatment options. The continuously developing spectrum of tasks in neuro-oncology includes the classical fields of primary and metastatic tumors of the central nervous system and neurological complications from cancer therapies. It also includes challenges of transition of patients with adisease onset in childhood from pediatric to adult neuro-oncology. This is particularly relevant because the treatment options and the prognosis of primary brain tumors in childhood have improved tremendously. Thus, a close cooperation between pediatric and adult neuro-oncology is necessary to ensure a seamless transition. All these considerations lead to specific challenges for specialized centers of excellence to ensure an innovative, competitive and sustainable framework for modern neuro-oncology.

Highlights

  • Damit alle neuroonkologischen Patienten hiervon profitieren können, ist ein enger Informationsfluss zwischen den universitären Zentren, ihren Lehrkrankenhäusern und den niedergelassenen Kollegen eine conditio sine qua non

  • A close communication network between clinician scientists, medical scientists and data scientists is required to ensure that emerging data from basic, translational and clinical research can be used for improving the sometimes extremely limited and prognostically unsatisfactory treatment options

  • The continuously developing spectrum of tasks in neuro-oncology includes the classical fields of primary and metastatic tumors of the central nervous system and neurological complications from cancer therapies. It includes challenges of transition of patients with a disease onset in childhood from pediatric to adult neurooncology. This is relevant because the treatment options and the prognosis of primary brain tumors in childhood have improved tremendously

Read more

Summary

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Neuroonkologie

Im Zeitalter der personalisierten Medizin werden auch in der Neurologie die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in jedem der fünf großen klinischen neurologischen Bereiche neurovaskuläre Erkrankungen, Neurodegeneration, Epileptologie, Neuroimmunologie und Neuroonkologie stetig mannigfaltiger. Da neuroonkologische Tumoren in der pädiatrischen Onkologie häufig sind und durch eine Verbesserung der Therapiestrategien auch eine Verbesserung der Prognose erzielt wurde, ist die Transitionsmedizin, die „Übergabe“ einer Betreuung von Patienten mit neuroonkologischen Tumoren im Kindesalter von den pädiatrischen zu den adulten Neuroonkologen, eine wichtige Herausforderung, die ebenfalls nur interdisziplinär und fächerübergreifend realisiert werden kann. Die therapeutischen Disziplinen in der adulten Neuroonkologie (Neurologie, Neurochirurgie und Radioonkologie) arbeiten hierbei eng mit den diagnostischen Disziplinen Neuro-Bildgebung, (Neuro)patholgie und Humangenetik zusammen. Das Vorhandensein definierter interdisziplinärer Patientenpfade, multiprofessioneller Abläufe, engmaschiger interdisziplinärer Schnittstellengestaltungen und interdisziplinärer Tumorboards sind nur Beispiele für Kriterien, die nachweisbar und messbar vorhanden sein müssen, um nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft als neuroonkologisches Zentrum zertifiziert zu werden

Primäre Tumoren
Neurologische Komplikationen in der Onkologie
Neurologische Komplikationen onkologischer Therapien
Behandlungspfade und Therapieentscheidungen
Klinische Therapiestudien in der Neuroonkologie
Forschungsorientierte klinische Versorgung
Ersatz für randomisierte klinische Studien
Akteure in der zukunftsfähigen neuroonkologischen Forschung
Data Scientists benötigen eine synergistische Plattform
Zukunftsfähige Impulse und Formate für eine neuroonkologische Nachwuchsförderung
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Immer mehr Kliniken geht es schlecht
Private Krankenhäuser weisen größte Umsatzrendite aus
Große regionale Unterschiede
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call