Abstract

<p>The article addresses a narrative of communanlity stemming primarily from feelings of responsibility. Referencing selected media reports on Carola Rackete’s sea rescue operation in 2019, the article discusses the circumstances under which a society calls on its individual members to act in a spirit of responsibility for their community - and at which point this common hope actually results in common action. The paper focuses on what constitutes responsible communities real and imagined, i.e. the discursive processes by which a community is invoked through the attribution of feelings of responsibility. The article employs methodological elements from linguistic and social science discourse research.</p>

Highlights

  • ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag stellt eine Erzählung von Gemeinschaftlichkeit vor, die sich insbesondere aus der Emphase von Gefühlen der Verantwortung speist

  • This wTohriskwisolrikciesnlisceendsuendduendreCr CCCBYBY44.0.0 The journal is financed by the Institute of Modern Languages and Literatures of Maria Curie-Sklodowska University

  • November 2019 den „Aufruf an die letzte Generation“ mit dem Titel „Handeln statt Hoffen“ (Rackete, 2019) – auch dieses Buch sowie einzelne auf YouTube dokumentierte Interviews wurden in die Analyse einbezogen

Read more

Summary

Einleitung

Es ist kein Geheimnis, dass die EU-Außengrenzen ein zentrales Konfliktfeld europäischer Politik darstellen – über sie regulieren sich die „Zugangsbedingungen von Menschen zu politischen Räumen“ (Abbasi et al, 2019, S. 9) und damit auch jene öffentlichen Diskurse, welche hierzulande unter den Schlagwörtern „Abschottung“, „Verteilungsfragen“ und „Aufnahmequoten“ kontrovers diskutiert werden. Schien es im Sommer 2019 keineswegs überraschend, dass sich eine mediale Debatte um die damalige Mission des privaten Rettungsschiffes SeaWatch 3 entfachte: Ganze 17 Tage trieben das Schiff, seine Crew und 53 gerettete Menschen auf dem Mittelmeer, da kein geographisch halbwegs nahe gelegenes Mitgliedsland der Europäischen Union die Anlandung ermöglichte – bis die Kapitänin des Schiffes, Carola Rackete, beschloss, trotz eines Verbots der italienischen Regierung in den Hafen von Lampedusa einzufahren. Ziel der Analyse ist es, die Konstitutionsbedingungen von – realen wie auch imaginierten – verantwortlichen Gemeinschaften genauer zu erforschen, Prozesse der Anrufung zur Gemeinschaft durch die Zuschreibung von Verantwortungsgefühlen in den Blick zu nehmen. Womit wir bei einem zweiten wesentlichen Merkmal von Gemeinschaftsanrufungen wären: Es gibt sie nicht jenseits dessen, was und wie über Gemeinschaften, ihre Werte, Verhaltensnormen und Gefühlsregeln erzählt wird. Diese theoretischen Denkansätze plausibilisieren ein diskursanalytisches Vorgehen, bei dem eine Auswahl von „semiotisch-imaginären Artefakten“ genauer in den Blick genommen wird

Das Korpus
Methodisches zur Erfassung moderner Gemeinschaftsanrufung
Auch hier gilt das Prinzip
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call