Abstract

Die Bedeutung der Haarsymbolik in der christlichen Ikonografie wird anhand von zwei Beispielen angesprochen. Anhand der Hypertrichosis generalisata wird gezeigt, dass ein fellartiges Haarkleid am ganzen Körper sowohl als Symbol als auch als Argument zur Wiedererlangung christlicher Gnade dient. Dies vor allem im 15. Jahrhundert. Die cholerische Stirnlocke des Apostels Petrus anderseits dient zu dessen Kennzeichnung und Charakteristik.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call