Abstract

Nouns referring to persons are “vehicles of our thoughts” (Hermanns 2012b: 62). As labels, they refer to social categories, thereby both reflecting social realities and preserving them at the same time. If social realities change, language usage changes as well. With the abandonment of a historical concept, the designation associated with it also loses its rich semantic filling. The semantic filling, however, can be reconstructed from a historical perspective using a context-sensitive text and discourse analysis.
 This article aims to reconstruct Backfisch – the designation and social category for teenage girls in the second half of the 19th century – with surprising findings: German designations for teenage girls display a habitual mismatch between grammatical gender and sex. While this incongruency is common, it is not accidental. Instead, it continuously transports semantic features, both in the neuter, with the reification of adolescent girls that conform to their female gender role, and in the masculine, with male category-bound features of Backfische, whose behaviour conflicts with the expectancies that a female gender role evokes. Masculine gender is thus a manifestation of behaviour deviant from a gender role but nevertheless positively evaluated. A possible reason for this are the category-bound male features – assessed positively – that are transferred to the female Backfisch category and that have the effect of a temporary status enhancement.

Highlights

  • Nouns referring to persons are “vehicles of our thoughts” (Hermanns 2012b: 62)

  • Deren ‚reiche semantische Füllung‘, die semantisch-pragmatischen und kulturellen Implikationen und Zuschreibungen hingegen geraten in Vergessenheit, was aber nicht heißt, dass sie verloren sind

  • Jg.: 369−374, 385−390, 401−406, 417−422, 433−438, 449−453, 465−468, 481−485, 497−501, 513−518, 529−532, 545−550, 561−565, 577−581, 593−598, 609−612, 625−628, 641−645, 657−661, 673−676, 689−695, 705−710, 721−726, 737−740, 753−759, 769−772, 785−790, 801−810, 817−822

Read more

Summary

Personenbezeichnungen als Zugriffmöglichkeit auf soziale Kategorien

Personenbezeichnungen verweisen als „Vehikel der Gedanken“ (Hermanns 2012b: 62) mehr oder weniger direkt auf kognitive Kategorien, denen sie als sprachliche labels sozusagen ‚aufgeklebt‘ sind. Gretes Sprung in die Luft, der eigentlich ein für junge Mädchen typisches Normalverhalten darstellt (cf Stocker 2005: 140–145), wird dabei als klein und ungeschickt kommentiert. Dass ihr Sprung in die Luft – obwohl eigentlich kategorietypisch – als klein und ungeschickt beschrieben wird, lässt sie hingegen als untypisches Kategoriemitglied erscheinen. Diese Art der Verbindung soll als präferierte Selektion bezeichnet werden (ausführlich cf Stocker 2005: 86–91): Eine präferierte Selektion ist die habitualisierte Kombination eines bestimmten Lexems mit variierenden, [...] potenziell referenzidentischen Lexemen. Dass ein bestimmtes Lexem habitualisiert in Verbindung mit einer bestimmten [...] Kategorie verwendet wird, kommt diesem Lexem in Bezug auf die aufgerufene Superkategorie bzw. Sie rufen nicht nur denotative Bedeutungsaspekte auf, sondern transportieren auch, wie man sich den so kategorisierten Personen gegenüber verhalten soll bzw. Vor diesem semantischen Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit das Genus als grammatische Kategorie bei Personenbezeichnungen überhaupt eine Rolle spielt

Genus bei Personenbezeichnungen
Junge Mädchen im Neutrum
Mädchen auf dem Weg durch das Genussystem
Zusammenfassung und Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call