Abstract

Abstract. This paper addresses family migration amongst highly-skilled professionals. Drawing on the concept of linked lives, it analyses how the linked lives of parents and children affect integration processes after international migration. The article is based on qualitative interviews with highly-skilled migrants and their accompanying partners in Germany and Great Britain. The analysis illustrates how parents try to reestablish stability and security in their children's lives after migration. It reveals common concerns. However, some of the parents' strategies are location-specific. The results indicate that the parents' efforts for their children's integration also have an effect on their own integration. Given the importance of children in the integration process, the paper suggests paying more attention to the children's perspective in future migration research.

Highlights

  • Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Migration von Hochqualifizierten im Familienkontext konzentriert sich insbesondere auf Doppelkarrierepaare (KrauseNicolai, 2005; Gramespacher et al, 2010) sowie die berufliche Integration begleitender Partnerinnen und Part

  • This paper addresses family migration amongst highly-skilled professionals

  • The results indicate that the parents’ efforts for their children’s integration also have an effect on their own integration

Read more

Summary

Einleitung

Etwa drei Viertel der hochqualifizierten Arbeitsmigranten in Deutschland leben in einer Partnerschaft, knapp 40 % leben in einem Haushalt mit Kindern. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Migration von Hochqualifizierten im Familienkontext konzentriert sich insbesondere auf Doppelkarrierepaare (KrauseNicolai, 2005; Gramespacher et al, 2010) sowie die berufliche Integration begleitender Partnerinnen und (seltener) Part-. Während der Begriff der Begleitung auf eine passive Rolle der Partnerinnen verweist, widersprechen die empirischen Erkenntnisse einer solchen Generalisierung und verdeutlichen vielmehr, dass Migrationsentscheidungen innerhalb von Familien aktiv ausgehandelt werden und gemeinsame Anpassungsstrategien im Ankunftskontext entwickelt werden (Roos, 2013:156). Nach der Beschreibung der empirischen Basis, drei qualitativer Studien in Deutschland und Großbritannien, wird schließlich anhand des empirischen Materials nachvollzogen, wie Eltern das Einleben ihrer Kinder nach einer Migration gestalten und welche Effekte das Engagement der Eltern für ihre Kinder auf die eigene Integration hat

Lebenslaufkonzept und linked lives
Integration hochqualifizierter Migranten
Empirische Basis
Ergebnisse
Einlebens-Arbeit statt Erwerbsarbeit
Sprache als Schlüssel zur Integration
Eingliederung in das Schulsystem
Schlussfolgerungen
Literatur
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call