Abstract

The transdisciplinary intersection between science and society in the real-world-laboratory approach is seen as a potential for generating transformational knowledge. At the same time, there are open questions in the methodological implementation, which are addressed in this paper by insights on experimental formats of storytelling. Using the example of the research project INTERPART, this paper explores the questions how intercultural spaces of participation in urban development can be expanded and what changes in institutional processes are required to achieve this. The paper involves two academic disciplines – spatial planning and design research – and fields of practice. Central findings include how deliberately designed narrative situations promote the co-production of transformative knowledge by encouraging participation in research and engaging citizens as experts of everyday life in co-research. The paper thus contributes to the current discourse on participatory research and co-production of knowledge in the context of methodological differentiation of real-world laboratory approaches.

Highlights

  • INTERPART hat zum Ziel, Beteiligungsformate in der Stadtentwicklung interkulturell weiterzuentwickeln, um urbane Vielfalt umfassender als bisher in Beteiligungsprozessen abzubilden: Welche institutionellen Ressourcen, Kompetenzen und Kapazitäten sind dafür erforderlich? Welche Themen und Formate sind geeignet und welche Potenziale ergeben sich für Stadtentwicklungsprozesse und städtische Teilhabe? Anders als in herkömmlichen Beteiligungsprozessen ist die Aktivität von INTERPART allerdings nicht an einem konkreten Planungsvorhaben orientiert, sondern agiert unabhängig von solch einem ortsspezifischen Anlass

  • The transdisciplinary intersection between science and society in the real-world-laboratory approach is seen as a potential for generating transformational knowledge

  • Using the example of the research project INTERPART, this paper explores the questions how intercultural spaces of participation in urban development can be expanded and what changes in institutional processes are required to achieve this

Read more

Summary

Einführung

Ein wesentliches Merkmal des transdisziplinär angelegten Reallaboransatzes ist die Verschränkung von Partizipation und Forschung. In diesem Beitrag befassen wir uns mit partizipativen, gestalteten Erzählsituationen in Reallaboren, die den Erfahrungen und dem (Alltags-)Wissen der Stadtnutzer/-innen in Form von biographisch eingebetteten Erzählungen als alltagskommunikative Praktiken (Bruner 2004: 691 ff.) Raum geben und sie aufgreifen (im Folgenden Formate des Erzählens, Erzählräume und Erzählsituationen). Vor diesem Hintergrund widmen wir uns der Frage, wie Ko-Produktion als Teil der Ko-Forschung mithilfe von spezifischen narrativen Partizipationsmethoden funktioniert: Welche Erzählsituationen können genutzt werden? In dem transdisziplinären Projekt arbeiten sechs Partner zusammen, wobei sich dieser Beitrag vor allem auf die Kooperation der Disziplinen Raumplanung und Designforschung bei der Konzeption von Erzählsituationen bezieht. Im nachfolgenden Kapitel 2 gehen wir auf den transdisziplinären Ansatz des Reallabors und die Bedeutung der Ko-Forschung ein und spezifizieren diese im Zuge einer Verknüpfung der Perspektiven von Raum- und Designforschung. Zum Abschluss in Kapitel 7 setzen wir unsere Erfahrungen in einen größeren Kontext

Rezeption des Reallabors in Raumund Designforschung
Erzähltheorien im Überblick
Zwischenfazit
Erzählen im Forschungsprojekt INTERPART
Erzählräume gestalten
Erzählungen aus dem Reallabor INTERPART
Reflexion zur Durchführung der Erzählsituationen
Projekterfahrungen in einem größeren Kontext
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call