Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Zukünftige Physiotherapeut*innen müssen gleichermaßen auf fachliche und fachübergreifende Herausforderungen in einer digitalen Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden. Gefördert werden sollte neben der Entwicklung von Fachkompetenz auch die Entwicklung von personalen Kompetenzen sowie digitaler Medienkompetenz. Ziel Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes für die Physiotherapie-Ausbildung. Methoden 1) Systematische Literaturrecherche, 2) Online-Umfrage unter Lernenden und Lehrenden einer Berufsfachschule für Physiotherapie, 3) Entwicklung eines beispielhaften kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes und 4) Validierung des entwickelten Konzeptes im Rahmen eines Expert*innen-Workshops. Ergebnisse 1) International wird zur Förderung von Kompetenzentwicklung Problemorientiertes Lernen (POL) in der Physiotherapie-Ausbildung eingesetzt, wobei die Umsetzung teils erheblich variiert. Hinsichtlich Blended Learning gibt es keine eindeutigen Ergebnisse, die auf besonders geeignete Tools hinweisen. Entscheidend ist für den Einsatz beider Konzepte die Berücksichtigung der Voraussetzungen der Lernenden und Lehrenden bei sämtlichen Überlegungen und Entscheidungen. Die Auswertung der Literatur ergab, dass insgesamt 9 Themenblöcke für die Entwicklung eines kompetenzorientierten Blended-Learning-Konzeptes relevant sind. 2) Die Online-Umfragen unter den Lernenden und Lehrenden der ausgewählten Berufsfachschule ergaben, dass diese bereit sind, an einzelnen Tagen bis hin zu einzelnen Wochen mit POL zu arbeiten. Die Lernenden bevorzugen analoge Lernmaterialien, während die Lehrenden sich vorstellen können, mit unterschiedlichen digitalen Materialien zu arbeiten. 3) Das beispielhaft entwickelte kompetenzorientierte Blended-Learning-Konzept beinhaltet sowohl eine Steigerung des zeitlichen Umfangs der Lerneinheiten als auch der fachlichen Anforderungen über die Dauer der Ausbildung. Als Lernmaterialien werden digitale Präsentationen, digitale Fachliteratur sowie Videos eingesetzt. 4) Die Expert*innen schätzen das entwickelte kompetenzorientierte Blended-Learning-Konzept als umsetzbar ein und empfehlen 2 Erweiterungen. Schlussfolgerung Es konnte, basierend auf dem entwickelten Konzeptentwicklungsprozess, ein beispielhaftes und als implementierbar eingeschätztes kompetenzorientiertes Blended-Learning-Konzept entwickelt werden. Im nächsten Schritt sollte eine wissenschaftlich begleitete Implementierung erfolgen, um die Umsetzbarkeit dieses Blended-Learning-Konzeptes zu überprüfen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call