Abstract

Sämtliche Patienten nach endovaskulärer Versorgung eines Aortenaneurysmas bedürfen einer regelmäßigen Nachkontrolle, zumeist in jährlichem Abstand. Der kontrastmittelverstärkte Ultraschall und die Computertomographie-Angiographie (CTA) sind die wichtigsten diagnostischen Modalitäten für die Erkennung von Endoleaks. Die (CTA) erlaubt eine bessere Unterscheidung der verschiedenen Endoleak-Typen. Sogenannte Hochdruck-Endoleaks (Typ I und Typ III) stellen, wenn sich nicht kurzzeitig ein Spontanverschluss zeigt, eine absolute Indikation zur Nachbehandlung dar. Typ-II-Endoleaks weisen in der Mehrzahl einen benignen Verlauf auf. Wenn kein Wachstum des Aneurysmasacks erfolgt, kann eine Nachkontrolle im gewohnten Intervall durchgeführt werden. Typ-II-Endoleaks mit assoziiertem Wachstum des Aneurysmasacks können durch Embolisation der verantwortlichen Gefäße behandelt werden. Ob eine Behandlung immer durchgeführt werden muss, ist umstritten. Eine Behandlungsindikation von einem Typ-II-Endoleak mit wachsendem Aneurysmasack ist jedoch gegeben, wenn durch eine Verkürzung des Aneurysmahalses ein sekundäres Typ-I-Endoleak droht. Typ-I-Endoleaks stellen die Hauptlimitation der Stentgraft-Therapie dar. Die beste Prävention eines Typ-I-Endoleaks ist die Bereitstellung einer adäquaten proximalen Landezone. Dies kann durchaus bedeuten, dass fenestrierte Stentgrafts verwendet werden müssen. Die Verwendung von Schrauben oder anderen Fixationsinstrumenten zur sicheren Behandlung auch kurzer Hälse ist derzeit noch in der Studienphase.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call