Abstract

Geforderte berufliche Weiterbildung soll die Beschaftigungschancen von Arbeits losen erhohen. Diese Studie analysiert die Effektivitat geforderter beruflicher Weiterbildung fur Empfanger von Arbeitslosengeld II in Deutschland. Die empirischen Ergebnisse basieren auf administrativen Daten der Bundesagentur fur Arbeit. Mittels Propensity Score Matching wird eine Vergleichsgruppe fur die Teilnehmer gebildet. Die Studie betrachtet Eintritte in geforderte berufliche Weiterbildung Anfang des Jahres 2005, direkt nach der Einfuhrung des SGB II, das besonders auf die starkere Aktivierung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes abzielt. Zudem war zu dieser Zeit auch schon der Bildungsgutschein als einziger Zuweisungsmechnismus zu beruflicher Weiterbildung eingefuhrt worden. Die Studie berucksichtigt Effekte beruflicher Weiterbildung fur verschiedene Gruppen differenziert nach Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Qualifikation, Dauer der Weiterbildung und Dauer seit der letzten Beschaftigung sowie Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Als Ergebnis zeigt sich, dass sich berufliche Weiterbildung fur die Teilnehmer lohnt: Sie reduziert mittelfristig deren Anteile im Arbeitslosengeld-II-Bezug und erhoht deren Anteil in Beschaftigung um bis zu 13 Prozentpunkte.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call