Abstract

In this paper I discuss the tenses Doppelperfekt and Plusquamperfekt in spoken High Alemannic and Upper-Rhine Alemannic in south-western Germany with a usage-based approach and a statistical evaluation. I show that both Doppelperfekt and Plusquamperfekt have a past perfect meaning, i. e. they refer to a point of time in the past placed before another point of time in the past. Furthermore, I account for a language change in the timespan from 1974 to 2013 in which the Plusquamperfekt becomes more frequent in relation to the Doppelperfekt. Additionally, I show that speakers use the Doppelperfekt in the old data with both auxiliaries (sein and haben), and in the new data only with the auxiliary haben. In contrast to this, the Plusquamperfekt is used in the old data only with the auxiliary sein, and in the new data with both auxiliaries sein and haben. These results could lead to the conclusion that the Doppelperfekt und Plusquamperfekt cannot exist simultaneously in an equivalent manner.

Highlights

  • In this paper I discuss the tenses Doppelperfekt and Plusquamperfekt in spoken High Alemannic and Upper-Rhine Alemannic in south-western Germany with a usage-based approach and a statistical evaluation

  • Das Doppelperfekt kann nicht in Folge des Präteritumschwunds entstanden sein

  • Rödel (2007: 191f.) bemerkt, dass zu diesem Zeitpunkt der Präteritumschwund zwar bereits begonnen hatte, aber das Präteritum keineswegs in entscheidender Weise auf dem Rückzug war

Read more

Summary

Einleitung

Ich untersuche in diesem Beitrag das Doppelperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen Südwestdeutschlands qualitativ und quantitativ. Viele Arbeiten, die sich mit dem Doppelperfekt befassen, ziehen Vergleiche zum Plusquamperfekt (cf Behaghel 1924, Breuer/Dorow 1996, Maiwald 2002, Buchwald 2005, Rödel 2007 und Brandner et al 2016). Zum einen koexistieren dort – wie ich in diesem Beitrag noch zeigen werde – die beiden Tempora Doppelperfekt und Plusquamperfekt.[2] Zum anderen ist die jüngste Entwicklung im Alemannischen Südwestdeutschlands durch die Erhebungen des Südwestdeutschen Sprachatlasses (Steger/Schupp 1993) und der Projekte REDI (Stoeckle 2014 und Hansen-Morath 2016). Zum anderen ist ein Vergleich von Doppelperfekt und Plusquamperfekt nur dann möglich, wenn ausschließlich Fälle betrachtet werden, in denen die beiden Tempora miteinander konkurrieren könnten. Abschließend werde ich die Frage diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für das Zusammenwirken von Doppelperfekt und Plusquamperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen ergeben

Korpus und Methode
Das Reichenbach’sche Tempussystem
Indizien zur Identifizierung der Vorvergangenheitsbedeutung
Quantitative Verteilung der Vorvergangenheitsbedeutung
Sprachwandel
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.