Abstract

In Central America, legislation aiming to reduce violence and crime has become an important topic in the security debate. Focusing on Costa Rica, El Salvador, and Nicaragua, this paper analyzes laws and other legal texts regarding the trade in and consumption of drugs on the one hand, and gender-related violence on the other. It shows how the content and the wording of legal texts contribute to the social construction of stereotyped offenders, such as youth gang members, drug users, or foreign nationals. The legal texts in Costa Rica, El Salvador, and Nicaragua reflect both the hegemonic and the counter-discursive influences on each country’s legal discourse. In Zentralamerika sind Gesetze, die Gewalt und Kriminalitat verringern sollen, ein wichtiges Thema innerhalb der Sicherheitsdebatte. In diesem Working Paper werden Gesetze und andere juristische Texte aus Costa Rica, El Salvador und Nicaragua analysiert, in denen es entweder um Drogenhandel und -konsum oder um geschlechtsbezogene Gewalt geht. Es wird gezeigt, wie Inhalt und Wortwahl solcher Texte zur sozialen Konstruktion stereotyper Tatergruppen beitragen, bei denen es sich z.B. um die Mitglieder von Jugendbanden, um Drogenkonsumenten oder Auslander handeln kann. In costaricanischen, salvadorianischen und nicaraguanischen Gesetzestexten spiegeln sich die Einflusse wider, die sowohl der hegemoniale Diskurs als auch Gegendiskurse uber Gewalt und Kriminalitat auf den rechtlichen Diskurs haben.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call