Abstract

Bile duct diseases can be found in all age groups and show an increased prevalence in northern Europe. Pathologies range from benign diseases to malignant tumors with very poor survival. Magnetic resonance imaging (MRI) and computed tomography (CT) are the radiological methods of choice for adetailed evaluation of the bile duct system in addition to sonography. By assessing the lumen and the wall of the bile ducts as well as the surrounding structures, both obstructive and nonobstructive pathologies can be diagnosed and differentiated with high sensitivity and specificity. Technical developments with postprocessing modalities as well as the use of biliary-excreted liver-specific MR contrast agents improve the diagnosis of bile duct diseases and enable morphological and functional assessment. Due to high patient tolerance, minimal procedural risk in contrast to invasive endoscopic methods and the possibility of three-dimensional post-processing, beside CT, MRI with magnetic resonance cholangiography (MRC) represents the method of choice in patients with sonographically or clinically suspected bile duct disease and has significantly reduced the indications of diagnostic endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP). Acomplementary multimodality and multiparametric imaging approach is particularly helpful for preoperative assessment. Rapidly evolving technology for both MRI and CT represent opportunities and challenges. By understanding the advantages and limitations of modern MR and CT techniques and by knowing the spectrum of bile duct pathologies, improved diagnosis and narrowing of possible differential diagnosis can be achieved.

Highlights

  • Früher bekannt als orientalische Cholangitis, betrifft die rezidivierende pyogene Cholangitis vor allem Patienten aus Südostasien

  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)-Patientensind typischerweise jung, männlich, haben eine cholestatische Lebererkrankung und in ca. 75 % eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)

  • Der Tumor entwickelt sich aus ektopem Gewebe des primitiven Gallengangs und ist in der computed tomography (CT) und MRT als septierte Zyste mit eventuell kleinsten Verkalkungen erkennbar

Read more

Summary

Computertomographie und Magnetresonanztomographie

Sowohl die Magnetresonanztomographie (MRT) als auch die Computertomographie (CT) ermöglichen eine detaillierte Beurteilung des Gallenwegsystems mit großem Bildausschnitt, ausgezeichneter Patiententoleranz und Akquirierung von dreidimensionalen Datensätzen. Gallensteine sind eine der häufigsten Erkrankungen des Verdauungstraktes mit einer Prävalenz von 6–22 % [22]. Seltener finden sich Cholangiopathien mit idiopathisch/immunmediierten Ursachen, kongenitalen Erkrankungen, sekundären Veränderungen wie nach Ischämie oder Infektionen sowie tumoröse Pathologien. Die klinische Symptomatik von akuten und chronischen Gallenwegerkrankungen ist oft charakterisiert durch Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Ikterus, Pruritus und Übelkeit oder durch erhöhte Cholestase- oder Leberfunktionsparameter. Das erste bildgebende Verfahren stellt meist die Sonographie dar, für die weiterführende Diagnostik und das Patientenmanagement spielen die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) eine wichtige Rolle. Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht über die häufigsten Pathologien der Gallenwege, ihre typischen radiologischen Befunde und mögliche Tücken in der Bildgebung

Radiologische Bildgebung
Algorithmus in der Diagnostik von Gallenwegerkrankungen
Obstruktion der Gallengänge
Akute bakterielle Cholangitis
Rezidivierende pyogene Cholangitis
Strikturen der Gallengänge
Benigne Strikturen
Benigne und maligne intraduktale Neoplasien
Maligne Strikturen
Nichtobstruktive Gallengangdilatation
Biliäre Hamartome
Gallenwegerkrankungen ohne Gangerweiterung
Schwierigkeiten der biliären Bildgebung und mögliche Pitfalls
Schwierigkeiten in der Diagnose einer akuten Cholangitis
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call