Abstract

ZusammenfassungTeil 2 ist die Fortsetzung eines in der AHZ 2/2023 erschienenen Einführungsartikels zur Arbeitsweise Bogers. Er zeigt die tiefe Verankerung von Bogers Synthese in Hahnemanns Werk: in der RAML und den CK über Boenninghausens TB sowie beim Verständnis von Arznei- und Krankheits- einschließlich Gemütssymptomen in der „Charakteristik“ Hahnemanns. Letztere wurde von den folgenden Generationen über den Aufbau von Repertorien und Materiae medicae als universales Werkzeug entwickelt und konsolidiert bis hin zur Synthese Bogers. Sie wird in Beziehung gesetzt zu Ähnlichkeitsparametern heutiger Schulen mit Aufzeigen der Schwierigkeit der Kombination solch verschiedener Arbeitsmittel. Zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung der Charakteristik Hahnemanns mit Bogers Werkzeugen folgt eine Kasuistik.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call