Abstract

In this article we address a central theme of how lessons in German and Danish that sensitise students for national clichés (stereotypes) can be designed. By introducing the training aids that support a language teaching about German and Danish clichés, we move concrete materials and results from teaching lessons in German and Danish schools as well as other educational institutions in the centre of our focus. Programmatically, a didactic-methodical model of sensitisation, reflexion and criticism is explained. Theoretical and terminological differentiations on the subject areas stereotype and stereotyping and to dimensions of stereotypes refer to the topical linguistic and social-psychological research discussion. Thoughts on the verisi-militude of national stereotypes from a didactic view decide the contribution.

Highlights

  • In this article we address a central theme of how lessons in German and Danish that sensitise students for national clichés (stereotypes) can be designed

  • In: von Polenz, Peter/Erben, Johannes/Goossens, Jan (eds.): Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme

Read more

Summary

Stereotyp und Stereotypisieren

Die „Aktualität und Wirkungsmacht von nationalen Stereotypen“ (Heinz/Baunsgaard Koll 2016) offenbart sich zum einen in ihrer öffentlichen Präsenz – die Neue Zürcher Zeitung resümierte schon 2012, die europäische Schuldenkrise habe das „Aufblühen negativer nationaler Stereotype“ massiv befördert (NZZ 2012) –, zum anderen in der (populär)wissenschaftlichen Aufarbeitung solcher „Vor-Urteile“ (Banaji/Greenwald 2015: 13). Hidden Biases of Good People betitelt – die These auf, mit dem von ihnen seit 1995 eingesetzten „Impliziten Assoziationstest (IAT)“ könnten „unsere blinden Flecken im Bewusstsein sichtbar“ (Banaji/Greenwald 2015: 13) gemacht werden– eine Behauptung, die in dieser weitreichenden Form durchaus angezweifelt werden darf (cf die kritischen Anmerkungen von Steinkopf 2015). Ganz unabhängig von der Frage, wie kritisch man den IAT bewertet, scheint die psychologische Ausgangsthese Banajis und Greenwalds für den didaktischen Kontext bedenkenswert: ihre Annahme, dass menschliches Denken von zwei Systemen bestimmt sei, einem reflektierten und einem automatischen. Handelt es sich wohl um eine realistische Einschätzung, wenn man davon ausgeht, dass eine Mehrheit von Deutschen und Dänen auf beiden Seiten der Staatengrenze in ihrem reflektiert-rationalen Denken überzeugt davon ist, den Angehörigen der benachbarten Nation vorurteilsfrei und offen zu begegnen. Sein, die erst dann in ihrer Wirkung und Tragfähigkeit hinterfragt werden können, wenn man dieses „mentale Sediment“ (Banaji/Greenwald 2015: 122) ins Bewusstsein hebt

Zum Begriff des Stereotyps
Dimensionen von Stereotypen
Impuls und Aktivierung
Zur Didaktik nationaler Stereotype
Sensibilisierung zu Beginn
Sensibilisierung und Reflexion
Kritik und Bewusstheit – Anmerkungen zum Wahrheitsgehalt von Stereotypen
Literatur

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.