Abstract

This essay explores Foucault's critique of binary and antagonistic modes of thinking with regard to Cold War's confrontational discourses and politics of detente. Discussing and confronting Foucault's 1975–1976 lectures Society Must Be Defended with Carl von Clausewitz' conception of war and Thomas Hobbes' Leviathan, author argues that Foucault shaped his idea of politics as the continuation of war by other means against backdrop and in strict opposition to Cold War's inescapable antagonisms.

Highlights

  • This essay explores Foucault’s critique of binary and antagonistic modes of thinking with regard to Cold War’s confrontational discourses and the politics of détente

  • Discussing and confronting Foucault’s 1975–1976 lectures Society Must Be Defended with Carl von Clausewitz’ conception of war and Thomas Hobbes’ Leviathan, the author argues that Foucault shaped his idea of politics as ”the continuation of war by other means” against the backdrop and in strict opposition to Cold War’s inescapable antagonisms

  • Discussing and confronting Foucault's 1975–1976 lectures Society Must Be Defended with Carl von Clausewitz' conception of war and Thomas Hobbes' Leviathan, the author argues that Foucault shaped his idea of politics as "the continuation of war by other means" against the backdrop and in strict opposition to Cold War's inescapable antagonisms

Read more

Summary

Michel Foucault

Der Kalte Krieg mit seinem atomaren Imperativ ist in den Vorlesungen jedoch noch in einer sehr viel konkreteren Gestalt präsent, und bildet gewissermaßen die Hintergrundfolie, mittels derer Foucault sein Modell des Krieges von Thomas Hobbes' (1588–1679) Souveränitäts-Theorie des Leviathan (1651) unterscheidet und abgrenzt. März 1976, im Zeitalter der Bombe jedoch in ein Paradox gewandelt: "Paradoxa, die sich einerseits aus der atomaren Macht ergeben, die nicht einfach darin besteht, entsprechend der dem Souverän verliehenen Rechte Millionen und Abermillionen von Menschen zu töten (das wäre noch immer ganz traditionell). Mit Blick auf Hobbes bemerkt Foucault: "Es gibt nicht mehr diese großen stabilen und vielfältigen Massen, dafür aber einen vielfältigen Krieg, in gewissem Sinne einen Krieg aller gegen alle, aber einen Krieg aller gegen alle natürlich keineswegs mehr in dem abstrakten und irrealen Sinn, den Hobbes ihm verlieh, als er vom Krieg aller gegen alle sprach und zu zeigen versuchte, inwiefern es gerade nicht der Krieg aller gegen alle ist, der innerhalb des Gesellschaftskörpers operiert" (VG, 188). Von Boulainvilliers übernimmt Foucault hierbei den Gedanken, dass es für staatliche Herrschaft keine "universalistische", sondern lediglich eine "genealogische Rechtfertigung, die im Kampf den Ursprung" findet, geben kann.[9]

Fernando Suárez Müller
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call