Abstract

This paper focuses on the acquisition of German sentences by Italian native speakers in Foreign Language Teaching, with the verb located in second position, and the subject found in the middle field. The study is based upon a corpus of texts written by Italian students during their first six semesters at the University of Pisa. The first part of the study describes the main grammatical structural differences between Italian and German declarative sentences, referring to position of verb, subject and clause constituents. In the second part, I summarize the research results of the main German-Italian linguistic contrastive studies on the acquisition of word order in German, by focusing on declarative sentences with the subject in the middle field. The final part of this paper focuses on the linguistic and contextual factors influencing the acquisition process for further development in this field of study, in order to offer suggestions for foreign language teaching of German.

Highlights

  • This paper focuses on the acquisition of German sentences by Italian native speakers in Foreign Language Teaching, with the verb located in second position, and the subject found in the middle field

  • Die Struktur der Verbalklammer ist in der deutschen Sprache von besonderer Bedeutung, weil sie ermöglicht, den Satz nicht nur in syntaktische, sondern auch in semantische Einheiten zu unterteilen, welche zur Wiedergabe des informativen Profils (Thema-Rhema) des Satzes dient

  • Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache

Read more

Summary

Verbstellung

Die Autoren des ZISA-Projektes haben die ersten wichtigen Ergebnisse zu diesem Gegenstand beschrieben, indem sie durch eine empirische Untersuchung bei romanischsprachigen Lernern feststellten, dass das Lernen der deutschen syntaktischen Strukturen über sechs implikationell angeordnete Phasen verläuft, d. h.: 11 Die Erhebung der Daten erfolgte hier durch ungeleitete Interviews, die mit einem Audiorecorder aufgenommen und dann transkribiert wurden. Die Autoren des ZISA-Projektes haben die ersten wichtigen Ergebnisse zu diesem Gegenstand beschrieben, indem sie durch eine empirische Untersuchung bei romanischsprachigen Lernern feststellten, dass das Lernen der deutschen syntaktischen Strukturen über sechs implikationell angeordnete Phasen verläuft, d. H.: 11 Die Erhebung der Daten erfolgte hier durch ungeleitete Interviews, die mit einem Audiorecorder aufgenommen und dann transkribiert wurden. Für jeden Lerner wurden 50 Äußerungen ausgewählt Für jeden Lerner wurden 50 Äußerungen ausgewählt (vgl. dazu auch Clahsen 1980)

Subjekt
Das Beispiel stammt aus Dürscheid 2007
V-ENDE: finite Verbform steht im Nebensatz am Satzende
Inversion nach topikalisierten Adverbialen
Satzgliedstellung
16 Jede Phase lässt sich dann weiter in Stadien unterteilen
VIII Konsolidierung
Fazit und didaktische Implikationen
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call