Abstract

This paper discusses the relation between newer approaches of intercultural rhetoric research (and specifically its distinction between “big” and “small” cultures) and the academic literacies approach which assumes that local institutional and individual biographic factors influence decisively the development of an individual academic writing competence. Based on this discussion it claims that the “research article” does not constitute a single genre but rather a genre colony consisting of members (genres) which differ according to linguistic, disciplinary, institutional and individual affiliations and status of writers and which are connected through a system of family resemblances. This claim is exemplified through a qualitative case study of two German academic texts, a “professional” published paper and a students’ seminar paper. By applying a multi-level text analysis combining genre analysis and rhetorical structure analysis, it is shown that although the two texts exhibit several similarities in terms of their genre structure, their rhetorical macro- and micro-structures differ significantly. These results are interpreted as a corollary of the different institutional and hierarchical positions of the authors and as a single-case support for the initial claim of the paper.

Highlights

  • This paper discusses the relation between newer approaches of intercultural rhetoric research and the academic literacies approach which assumes that local institutional and individual biographic factors influence decisively the development of an individual academic writing competence

  • Based on this discussion it claims that the “research article” does not constitute a single genre but rather a genre colony consisting of members which differ according to linguistic, disciplinary, institutional and individual affiliations and status of writers and which are connected through a system of family resemblances

  • This claim is exemplified through a qualitative case study of two German academic texts, a “professional” published paper and a students’ seminar paper

Read more

Summary

Kulturkonzepte in der interkulturellen Schreibforschung

Im Feld der kulturvergleichenden Schreibforschung, die sich mit sprachlichen und rhetorischen Eigenschaften wissenschaftlicher Aufsätze in verschiedenen Sprachen beschäftigt, ist die sog. „interkulturelle Rhetorik“ (Connor 2004) als Reaktion auf die seit den 1970er Jahren betriebene kulturvergleichende (‘cross-cultural’) Rhetorik entstanden, die auf der Basis eines produkt- (d. h. text-) orientierten Ansatzes globale „Sprachkulturen“ miteinander verglichen und die ermittelten Unterschiede anhand einfacher binärer Unterscheidungen (wie leser- vs. schreiberorientierte Kulturen, kollektivistische vs. individualistische Schreibnormen etc.) erklärt hat (vgl. etwa Kaplan 1966; Clyne 1987). RST ist eine funktionale Theorie der Textstruktur, die von Mann, Thompson und Matthiessen entwickelt wurde Allerdings bedeutet das nicht, dass eine RST- Textanalyse notwendigerweise immer bis zur Ebene des Teilsatzes durchgeführt werden muss, je nach Forschungsfrage können auch die Absätze oder Unterkapitel umfangreicherer Texte die terminalen Knoten einer Analyse darstellen. Ein derartiges Schema kann (1) aus zwei unterschiedlichen Relationen bestehen, die je einen Satellit mit dem Nukleus der Textspanne verbinden; (2) kann in einem derartigen Schema die gleiche Relation zwischen einem Nukleus und mehreren Satelliten herrschen. Textstrukturen ergeben sich in einer RST-Analyse aus der rekurrenten Anwendung von Schemata auf unterschiedlichen Ebenen, wobei die Analyserichtung im Prinzip gleichgültig und auch nicht vorgegeben ist. Hier kombinieren die Schreibenden auf der untersten Ebene drei Nuklei, in denen unterschiedliche Konzepte von „Macht“ aus der Sekundärliteratur dargestellt werden, mit einer list-Relation. Auf der nächsthöheren Ebene „elaborieren“ sie diese Definitionen insofern, als sie spezifische Zusatzinformationen zu einem Aspekt von „Macht“ (nämlich Beeinflussungstaktiken in Paarbeziehungen) bieten

1-4 Elaboration
Fragestellungen
Empirischer Teil
Die textuellen Makro-Strukturen
Discussion
Der professionelle Text
Conclusio
Die textuellen Meso- und Mikrostrukturen
Die Kohärenzstruktur der Einleitung des professionellen Texts
Die Kohärenzstruktur der Einleitung des studentischen Texts
Diskussion der Ergebnisse
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call