Abstract

Today's European cities exhibit a great cultural and linguistic diversity. Highly diverse urban areas bring together people from different sociolinguistic backgrounds and thus facilitate intense language contact, with speakers accessing diverse linguistic resources that they creatively use and mix (cf. e. g. Wiese 2020; Otsuji/Pennycook 2010; Pennycook/Otsuji 2015). Such linguistic practices include code-switching.
 In previous research on code-switching the focus was on relatively homogeneous settings, mostly bilingual communities (cf. Poplack 2015; Torres Cacoullos/Travis 2015; Bullock/ Toribio 2009). As a part of a larger project, we collected spontaneous speech data through audio and video recordings from a highly diverse street market in Berlin-Neukölln that is popular among locals and tourists, the “Maybachufer-Markt”.
 The analysis of our data reveals new insights with respect to sociolinguistic motivations underlying code-switching. In light of commercial intentions, vendors try to switch to a language according to how they construct the customers’ identity (cf. Bucholtz/Hall 2005; Pfaff-Czarnecka 2011). Besides vendors also commodify specific languages or multilingualism (Heller 2010) based on their and others’ language attitudes or they switch to a language for the purpose of maintaining the communication in sales conversations. Correlating these different factors, we will argue that code-switching is used with a commercial motivation in interactions between vendors and customers.

Highlights

  • Today's European cities exhibit a great cultural and linguistic diversity

  • In previous research on code-switching the focus was on relatively homogeneous settings, mostly bilingual communities

  • As a part of a larger project, we collected spontaneous speech data through audio and video recordings from a highly diverse street market in Berlin-Neukölln that is popular among locals and tourists, the “Maybachufer-Markt”

Read more

Summary

Präliminarien

Diese Arbeit beschäftigt sich mit soziolinguistischen Motivationen für Sprachwechselphänomene, die in Interaktionen zwischen Verkäufer:innen und Kund:innen auf dem Maybachufer-Markt auftreten. Das Englische ist für keine:n der Verkäufer:innen eine Sprache, die sie fließend benutzen und in die sie im Alltag normalerweise switchen (sie sind nicht Teil einer bilingualen Sprecher:innengruppe, in der Englisch eine Rolle spielt). Dass alle CS-Phänomene, die in den Interaktionen zwischen V und K auftreten, direkt als kommerziell eingestuft werden können, aber kommerzielles CS kann nur einer Interaktion zugeschrieben werden, in der diese beiden Rollen vertreten sind. Insbesondere haben wir Beispiele mit einem Switch ins Arabische nur dann als kommerzielles CS-Beispiel angeführt, wenn es von Verkäufer:innen stammt, die Arabisch nicht fließend beherrschen und damit nicht in die arabisch-deutsche bilinguale Sprecher:innengruppe gehören. Die Verkäufer:innen sind zwar in einer Interaktion mit den Kund:innen, aber es handelt sich nicht um ein Gespräch in dem Sinne, dass zwei Personen miteinander sprechen. Dadurch tritt der Aspekt der bilingualen Sprecher:innengruppe weitesgehend in den Hintergrund

Daten und Methoden
Teilnehmer:innen
Verkäufer:innen
Kommerzielles CS und Identitätskonstruktion
Kommerzielles CS und Sprachkommodifizierung
Kommerzielles CS und Kommunikation
Literaturverzeichnis
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call