Abstract

HintergrundInfektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien stellen eine hohe Gesundheitsbelastung dar, da sie mit erhöhter Letalität assoziiert sind und längerfristige dramatische Beeinträchtigungen der Lebensqualität hervorrufen können. In Deutschland erkranken jährlich etwa 54.500 Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger, von denen etwa 2400 Menschen versterben. Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN), insbesondere mit carbapenemresistenten Erregern, stellen ein besonderes Risiko dar, da nur eine begrenzte Zahl an Therapieoptionen verfügbar ist.FragestellungWie sind die Ergebnisse aus Studien und Compassionate-Use-Programm mit dem neuen Siderophorantibiotikum Cefiderocol, das im April 2020 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bei Erwachsenen zur Behandlung von Infektionen durch aerobe gramnegative Erreger zugelassen wurde, wenn nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen? Die Zulassung ist pathogenbasiert und fokusunabhängig [5].ErgebnisseCefiderocol, das über einen innovativen Zelleintrittsmechanismus verfügt, ist als erstes β‑Laktam-Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine stabil gegenüber allen klinisch relevanten β‑Laktamasen, einschließlich Carbapenemasen, und hat eine hohe In-vitro-Wirksamkeit gegenüber carbapenemresistenten MRGN. Die Ergebnisse werden durch klinische Studien bei komplizierten Harnwegsinfektionen, nosokomialer Pneumonie/Beatmungspneumonie und schweren Infektionen durch carbapenemresistente Erreger bestätigt.FazitKlinische Studiendaten sowie die Ergebnisse aus den weltweiten Erfahrungsberichten zeigen, dass Cefiderocol eine vielversprechende Behandlungsoption für schwere Infektionen durch multiresistente, insbesondere carbapenemresistente gramnegative Bakterien darstellt.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call