Abstract

Abstract. Although the geodiversity of the Earth is hardly less remarkable than its biodiversity, to this day there is a clear discrepancy between the protection of biotic and abiotic elements both in Switzerland and internationally. In response to the increasing threat facing our geoheritage, a dynamic geopark and geotourism movement emerged in the late 1990s. As Geoparks enjoy no statuary protection, they have to combine sustainable geotourism with geo-education, in order to raise awareness for the importance and vulnerability of our geoheritage. The valorization of geoheritage offers opportunities for regional development and tourism diversification, provided that possible risks are taken into account. Based on an extensive literature review as well as own research and geotourism projects, the main opportunities, risks and challenges of sustainable geotourism are highlighted using national and international case studies.

Highlights

  • Einleitend wird der Stand der Forschung in Bezug auf Geo-Erbe, Geotopschutz und Geotourismus überblicksartig dargelegt, um dies anschließend anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren

  • „There is an urgent need to accentuate the principle that natural diversity is composed of both geodiversity and biodiversity, and that proficient conservation requires a holistic approach that views nature as a complex interaction of biodiversity and geodiversity pattern and process“ (Matthews, 2014:57)

  • This paper was edited by Benedikt Korf and reviewed by three anonymous referees

Read more

Summary

Einleitung

Im September 2019 fand in Bellinzona die Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) zu „Geomorphologie und Gesellschaft“ statt. Obwohl die Projektgruppe Geotope und Geoparks Schweiz 1999 ein Inventar der Geotope von nationaler Bedeutung erarbeitete und publizierte (Arbeitsgruppe Geotopschutz Schweiz, 1999) sowie dieses Inventar zwischen 2006 und 2012 grundlegend und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt überarbeitete (Reynard et al, 2012), wurde es bis heute nicht offiziell anerkannt. Eine rezente Studie über den Stand der kantonalen Geotopinventare (Regolini und Martin, 2019) hat jedoch aufgezeigt, wie unterschiedlich die Handhabung von Kanton zu Kanton ist: 2019 gab es in mehreren Kantonen nach wie vor keine eigenständigen Geotopinventare, die vorhandenen Geotopinventare wurden nicht nach einer einheitlichen Methode erhoben, und die Umsetzung des Geotopschutzes fällt sehr unterschiedlich aus (siehe auch Reynard et al, 2021). Da sich die Mehrzahl der deutschen Geoparks mit Großschutzgebieten überlagert, ist hierdurch ein nicht unwesentlicher Teil des geologischen und geomorphologischen Erbes mitgeschützt (Megerle und Pietsch, 2017), denn Geoparks selbst sind lediglich eine Prädikatisierung, aber keine Schutzkategorie. Schlüsselpositionen in Naturschutzbehörden sind daher immer noch deutlich unterproportional mit Geowissenschaftler*innen besetzt

Geotourismus und Geoparks
Chancen und Herausforderungen der Inwertsetzung des regionalen Geo-Erbes
Geotopschutz zum Erhalt des Geo-Erbes
Mur des Douaniers
Der Uracher Wasserfall – Besucheransturm in der Pandemie
Das Publikum erreichen
Adäquate Angebote für ein Freizeitpublikum
Neue Tourismuspraktiken und neue Technologien
Günstige Rahmenbedingungen schaffen
Politische Unterstützung
Finanzierungsmöglichkeiten
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call