Abstract
ZusammenfassungHintergrund Mit dem Modellprojekt GERDA („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“) wurde von der Landesapothekerkammer (LAK) und dem Landesapothekerverband (LAV) in Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, Rezepte im Rahmen von Online-Sprechstunden über das von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg betriebene telemedizinische Portal „docdirekt“, zu verordnen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, Barrieren und fördernde Faktoren aufseiten der Apotheken für die Beteiligung an einer Versorgung, die eine elektronische Verordnung von Rezepten beinhaltet, zu explorieren und zu priorisieren. Auf Basis dieser Determinanten wurden Empfehlungen zur Optimierung einer erfolgreichen Implementierung ähnlicher Versorgungsangebote abgeleitet. Methode Es wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, um die Determinanten zu explorieren und zu priorisieren. Im ersten Schritt wurden Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht mithilfe von Einzelinterviews mit an docdirekt beteiligten Teleärzten, niedergelassenen Hausärzten und Apothekern exploriert. Anschließend wurden diese Determinanten in einem zweiten Schritt durch eine quantitative Befragung von Apothekern priorisiert. Ergebnisse Von den 523 an der Umfrage teilgenommenen Apothekern war mehr als die Hälfte bereit sich an einem E-Rezept-System zu beteiligen, 8,5% schließen eine zukünftige Beteiligung aus. Insgesamt konnten 18 Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht, exploriert werden. Der Schutz der freien Apothekenwahl wurde als wichtigster Aspekt für eine Beteiligung identifiziert. Gefolgt von der Möglichkeit einer Korrekturfunktion bei E-Rezepten (um z. B. Retaxierungen oder Medikationsfehlern zu vermeiden), der Integration des E-Rezepts in die bestehende Apotheken-EDV sowie dem gesetzlichen Ausschluss von direkten Verträgen mit Versandapotheken. Zeitersparnisse und eine ggf. höhere Vergütung wurden dagegen als weniger relevant bewertet. Schlussfolgerung Insgesamt gab über die Hälfte der befragten Apotheken an, sich an einem E-Rezept-System beteiligen zu wollen. Für die ab Januar 2022 geplante flächendeckende Einführung von E-Rezepte kann der Einbezug der identifizierten fördernden Faktoren vonseiten der Politik, Softwareentwickler und Verbände eine wichtige Rolle bei der Implementierung spielen.
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
More From: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.