Abstract

HintergrundPraktischen Inhalten wird in den Curricula der Humanmedizin zunehmend Platz eingeräumt. Bei verbreitetem Bewerbermangel trägt dies zu einem vermehrten Interesse seitens der Studierenden an den jeweiligen Fachbereichen bei. Einen praktischen Reiz der Augenheilkunde stellt die mikrochirurgische Arbeitsweise dar. Eine Einführung kann beispielsweise mit einem mikrochirurgischen Nahtkurs geleistet werden.Ziel der ArbeitErfassung des Zugewinns des Interesses an der Augenheilkunde mittels Evaluation eines Nahtkurs-Wetlabs inklusive Nähen unter dem Mikroskop.Material und MethodenDie Daten wurden im Blockpraktikum Augenheilkunde des 6. Semesters an der Universitätsmedizin Mainz im April 2019 erhoben. In einem Fragebogen wurden verschiedene Aussagen auf Ordinalskalen gemeinsam mit dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bewertet und ausgewertet.ErgebnisseEs wurden 64 Evaluationsbögen von 8 Gruppen unterschiedlicher Dozenten zu je 8 Teilnehmern ausgewertet. Das Wetlab wurde im Mittel mit einer Schulnote von 1,24 ± 0,5 (MW±SD) bewertet. Es bestand Zustimmung (1 = stimme völlig zu, 7 = stimme gar nicht zu) zum Wunsch nach weiteren Wetlabs unter dem Mikroskop (1,86 ± 1,28) sowie nach dem Erlernen von mehr augenchirurgischen Techniken (2,02 ± 1,13). Das Interesse an der Augenheilkunde (1 = sehr groß, 7 = sehr gering) nahm von 3,66 ± 1,55 zu Beginn des Kurses auf 2,52 ± 1,00 zu.DiskussionDas Interesse an der Augenheilkunde lässt sich mittels eines mikrochirurgischen Wetlabs steigern. Bei Studierenden kann so das Interesse an der Augenheilkunde geweckt werden, was sich vorteilhaft auf Bewerbersituation und Forschungsarbeiten auswirken kann. So können sich bereits im Studium Erfahrungen und praktische Techniken der Augenheilkunde angeeignet werden.

Highlights

  • Practical contents are gaining in importance in medical curricula in Germany

  • A microsurgical suture wet lab can be an introduction for medical students

  • The data were obtained from the practical course in ophthalmology during the sixth semester for medical students at the university medical center in Mainz in April 2019

Read more

Summary

Der Ophthalmologe

Ein mikrochirurgisches Wetlab für Studierende steigert das Interesse an der Augenheilkunde. Dies taten wir in einem Wetlab für Studierende und führten eine Evaluation durch, um einen möglichen Interessenszuwachs an einer zukünftigen Tätigkeit als Augenarzt zu überprüfen. Um aus der abstrakten Faszination für Mikrochirurgie eine konkrete Begeisterung für die klinisch-praktischen Aspekte der Augenheilkunde zu wecken, führten wir im Rahmen unseres Blockpraktikums ein Wetlab mit einem mikrochirurgischen Nahtkurs durch. Unser Ziel war, das Interesse der Studierenden am Fachgebiet der Augenheilkunde mittels des Blockpraktikums zu steigern und das angebotene Wetlab durch die Studierenden evaluieren zu lassen. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, nach Abschluss des Blockpraktikums einen Evaluationsbogen auszufüllen, welcher in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gestaltet wurde. Es wurde weiterhin ein zweiseitiger Wilcoxon-Test durchgeführt, um den Interessenszuwachs durch das Blockpraktikum statistisch zu prüfen. Hierfür wurde MedCalc (version 16.8.4.0, Medcalc Software Ltd, Ostend, Belgien) verwendet

Aufbau des Blockpraktikums und Wetlabs
Evaluation des Wetlabs
Fragen zur Blockveranstaltung im Allgemeinen
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call