Abstract

HintergrundLeiharbeiter werden, meist im Sinne einer Arbeitnehmerüberlassung, zur pflegerischen Versorgung von Intensivpatienten eingesetzt. Ob bzw. wie sich Leiharbeit in der Pflege auf die Patientenversorgung auswirkt, wurde bislang kaum untersucht.ZielZweck dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, die verfügbaren Forschungsergebnisse über den Einsatz von Leiharbeitern in der pflegerischen Versorgung auf Intensiv- und Überwachungsstationen zu beschreiben und die potenziellen Auswirkungen auf das Patientenoutcome zusammenzufassen.MethodeEs wurde in sieben Datenbanken mit booleschen Operatoren systematisch nach englisch- und deutschsprachigen Studien recherchiert und in Anlehnung an das PRISMA-Schema ausgewertet. Referenzen der Studien wurden ebenfalls in die Suche inkludiert und die Qualität aller eingeschlossenen Studien nach Hawker-Kriterien bewertet.ErgebnisVon insgesamt N = 630 gesichteten Datensätzen konnten jeweils eine qualitative und zwei quantitative Studien identifiziert und in die Auswertung einbezogen werden. Die Ergebnisse der qualitativen Studien gaben nicht signifikant an, dass Leiharbeiter zu einem schlechteren Patientenoutcome beitragen können. Die Ergebnisse der quantitativen Studien zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von katheterassoziierten Infektionen mit dem Einsatz von Leiharbeitern steigen kann, aber eher von der Stationsgröße anhängig ist: Je zusätzlichem Bett steigt die Wahrscheinlichkeit für eine VAP um 14,8 % (95 %-CI = 1,032–1,277, p = 0,011). Allerdings konnten Tendenzen für einen Rückgang der Sepsisrate, sobald weniger Leiharbeiter (Stunden/Patient) auf der Intensivstation eingesetzt wurden, nicht bestätigt werden.SchlussfolgerungIn den wenigen auswertbaren Studien wurden keine Hinweise dafür gefunden, dass der Einsatz von Leiharbeitern auf Intensiv- (ITS) und Überwachungsstationen (IMC) einen signifikanten Einfluss auf das Patientenoutcome hat. Es wurden allerdings Hinweise gefunden, dass individuelle Qualifikationen und die Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf das Outcome haben. Weitere Studien sollten betrachten, welches Verhältnis von Festangestellten zu Leiharbeitern als unkritisch anzusehen ist, welche Qualifikationen temporäre Mitarbeiter vorweisen sollten und inwieweit diese überprüft werden können.Zusatzmaterial onlineDie Online-Version dieses Beitrags (10.1007/s00063-020-00753-5) enthält die vollständige Suchstrategie je Datenbank. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Highlights

  • Temporary contract workers are used for the nursing care of intensive care patients, usually by service providers in the sense of temporary employment

  • In the few available studies no evidence was found that the use of temporary workers in intensive care units (ICU) and intermediate care units (IMC) has a significant impact on patient outcomes; evidence was found that individual qualifications and working conditions have an influence on outcomes

  • Mazurenko O, Liu D, Perna C (2015) Patient care outcomes and temporary nurses

Read more

Summary

Intensivmedizin und Notfallmedizin

Deutschland 2 Fakultät Wirtschaft & Soziales – Department Pflege & Management, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Hamburg, Deutschland. Auswirkungen auf die Patientenversorgung der Überwachungs- und Intensivstationen

Zusatzmaterial online
Studien eingeschlossen in quantitative
Design
Conclusion
Stichprobe Datenanalyse
Die subjektive Sicht
Retrospektive Längsschnittstudie
Ergebnisse der Längsschnittstudie
Diskussion und Limitationen
Fazit für die Praxis
Einhaltung ethischer Richtlinien
Findings
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call