Abstract

Recent developments in South Korea’s foreign and security policies as well as major structural adjustments in the military alliance between the United States and South Korea indicate a new self-understanding on the part of South Korea in terms of playing a more assertive role in regional and even global affairs. Alongside its involvement in the so-called Six-Party Talks—a multinational framework to disarm a nuclear North Korea—South Korea’s civil-military engagement in Afghanistan, Iraq and Lebanon demonstrates that the gov-ernment’s foreign policy posture is not only focused on Northeast Asian affairs but is also intended to engage in other international security hot spots. However, although it has considerable material resources and capabilities—in neorealist terms constituting the power base of a state actor—South Korea is widely seen as a minor player in world politics. By means of a specific set of indicators—pretension, endowment, influence, recognition—this paper seeks to answer the question of whether South Korea is a regional power. The methodological approach used to evaluate its position will be based on analytical frameworks and typologies compiled from the literature on regional powers. Following the introduction of this approach, different concepts of the term regional power and the selection of the methodological instruments are presented. The subsequent section analyzes the selected set of indicators with regard to South Korea’s potential status as a regional power. The concluding chapter evaluates the findings and raises further questions related to the re-gional-power concept. Eine Krabbe unter Walen? Eine Untersuchung zum Regionalmachtstatus Sudkoreas Jungere Entwicklungen in der Ausen- und Sicherheitspolitik Sudkoreas sowie grundlegende Anpassungen in der Militarallianz mit den USA deuten auf ein neues Selbstverstandnis, eine bedeutendere Rolle in regionalen und globalen Politikfragen zu ubernehmen. Neben der Beteiligung an den so genannten Sechs-Parteien-Gesprachen, in denen uber die Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel verhandelt wird, zeigen die zivil-militarischen Engagements im Irak, in Afghanistan, im Libanon und am Horn von Afrika, dass die sudkoreanische Ausenpolitik nicht nur regional auf Nordostasien ausgerichtet ist, sondern auch auf die „Hot Spots“ der internationalen Sicherheitspolitik zielt. Das Land verfugt zwar uber betrachtliche materielle Ressourcen und militarische Fahigkeiten – aus neorealistischer Sicht die Machtgrundlage eines Akteurs –, wird jedoch weitestgehend als unerheblicher Akteur in der internationalen Politik wahrgenommen. Anhand ausgewahlter Indikatoren – Anspruch, Ausstattung, Einfluss und Anerkennung – wird in diesem Beitrag untersucht, ob Sudkorea eine Regionalmacht ist. Das methodische Vorgehen stutzt sich auf einen analytischen Rahmen, welcher der Literatur zu Regional- und mittleren Machten entnommen wurde. Zunachst wird diese Typologie vorgestellt, danach werden verschiedene Konzepte des Begriffes „Regionalmacht“ herausgearbeitet und die methodi-schen Instrumente ausgewahlt. Im Folgenden werden die Indikatoren Sudkoreas auf dessen vermeintlichen Regionalmachtstatus gepruft. Abschliesend werden die Ergebnisse im Hinblick auf das eingefuhrte Konzept von Regionalmacht bewertet, was weitere For-schungsfragen aufwirft.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call