In a Devonian crinoidal quartz graywacke from Lindlar, northeast of Cologne, Germany, crinoid stem disks, each composed of a single crystal of calcite, are elliptical in outline and show distinct dimensional preferred orientation. The crinoid fabric of one specimen has been examined in detail. There is a distinct preferred orientation of c- and a-axes of the calcite lattice. Most of the disks are strongly twinned on two of the three {} planes of the lattice. By dynamic analysis of observed double twinning (construction of "compression" and "tension" axes using a modification of the method of Turner [1953]), a statistically homogeneous stress system has been deduced. This is compatible with related folding on a larger scale: The deduced axial tension is parallel to the axis of regional folding. Strain corresponding to the observed twinning accounts for about 50 per cent of the measured mean elongation of the crinoid disks. It is suggested that the disks were initially elongate in outline, that the direction of primary elongation was parallel to an a crystal axis, and that deposition in a current of flowing water induced an initial sedimentary fabric characterized by distinct dimensional and lattice preferred orientation of the disks. This still survives in the deformed rock. The features of crinoid disk orientation and elongation recorded by Kurtman (1960) in the quartz graywackes of the Lindlar district are explained on this basis. /// In einer Quarzgrauwacke mit Krinoidenstielgliedern aus dem Devon von Lindlar (Bergisches Land, nord -östlich Köln) haben die Stielglieder elliptischen Querschnitt und sind deutlich mit ihren Ellipsenachsen geregelt. Jedes Stielglied besteht aus einem einzigen Kalzitkristall. Das Gefüge der Stielglieder wird in einem Handstück genauer untersucht. Die c- und a-Achsen der Kalzitkristalle sind deutlich geregelt und die meisten Stielglieder stark nach zwei der drei {} Ebenen des Kristalls verzwillingt. Durch dynamische Analyse der eingemessenen Verzwilligung (Konstruktion von "Kompressions"- und "Tensions"-Achsen in Abänderung des Verfahrens von Turner [1953]) lässt sich ein statistisch homogenes Stress-System ableiten, welches sich auf die grossmassstäbliche Faltung beziehen lässt: die ermittelte axiale Zerrung ist der Achse der regionalen Faltung parallel. Der durch beobachtete Verzwilligung ermittelte strain entspricht nur etwa 50 Prozent der mittleren Längung der Stielglieder. Es wird angenommen, dass diese ursprünglich einen elliptischen Querschnitt hatten, dass die Längsachse parallel einer der a-Achsen der ursprünglichen Kristallite war und dass die Sedimentation in strömendem Wasser ein primäres Sedimentteilgefüge der Stielglieder erzeugte, das durch deutliche Vorzugsorientierung der Scheiben (nach Korngestalt und Kristallachsenrichtungen) bezeichnet ist. Dieses Teilgefüge ist im deformierten Gestien noch erhalten. Die Orientierungen der Krinoiden-Stengelglieder und deren Längung, die Kurtman (1960) in den Quarzgrauwacken des Gebietes um Lindlar beschrieben hat, werden auf dieser Grundlage erklärt.
Read full abstract