Abstract
In diesem Beitrag werden zwei Inschriften vorgestellt, die Eckart Olshausen und Gerhard Kahl 1988 bzw. 1989 aufgenommen haben. Bei der einen Inschrift handelt es sich sehr wahrscheinlich um die Weih- bzw. Bauinschrift eines Tempels; vermutlich war er Sarapis, Neōtera und vielleicht auch Isis geweiht. Bei der anderen Inschrift handelt es sich um die Votiv- oder Weihinschrift eines Altars. Mit diesen beiden Inschriften sind aus dem Territorium von Neoklaudiopolis nun insgesamt acht pagane Weih-, Dank- und Votivinschriften bekannt. In einem Appendix werden zwei Objekte vorgestellt, bei denen es sich mit unterschiedlicher Sicherheit ebenfalls um Altäre handelt. Sie sind, soweit beurteilbar, unbeschriftet. In zwei weiteren Appendices schließen sich Bemerkungen zu den Inschriften Studia Pontica III 49, 51, 56, Olshausen 1987, 84-85 Nr. 3 und Kahl 1995 an, die teils die Lesung betreffen, teils die Frage der Identität von Personen.
Published Version
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have