Abstract
Zusammenfassung: Im Kontext von Sprachbildung/-förderung (SBF) in Kitas wird Adaptivität (Passung) in der Interaktion der Trias aus pädagogischer Fachkraft (PFK), Kind und Lernangebot als Gelingensbedingung postuliert, wobei das Konzept in der Bildungsforschung bislang nur vage definiert ist ( Hardy et al., 2019a ). Im Beitrag wird ein systematisches Review vorgestellt, welches das Auftreten und Merkmale des Adaptivitätskonzepts im Kontext von SBF in Kitas untersucht. Hierzu wurde deutschsprachige Fachliteratur (wissenschaftliche sowie Praxispublikationen) ab dem Jahr 2000 (Stichtag der Suche am 02.05.2024) aus dem Fachportal Pädagogik und PubPsych herangezogen, die sich mit der institutionellen SBF im Elementarbereich auseinandersetzt und den Begriff der Adaptivität bzw. Passung verwendet. Die Literaturauswahl und -analyse erfolgte durch zwei Reviewerinnen nach der PRISMA-Leitlinie ( Page et al., 2021 ). In den 43 eingeschlossenen Publikationen zeigt sich, dass Adaptivität häufig ein Nebenthema ist und eher theoretisch als empirisch bearbeitet wird. Während Voraussetzungen und Handlungen von PFK und Kindern vergleichbar häufig beschrieben werden, sind die Beschreibungen bezüglich PFK differenzierter als bei Kindern; das Lernangebot findet am wenigsten Berücksichtigung. Ganz selten wird das Wechselspiel in der Trias fokussiert; auch der förderdiagnostische Prozess wird nur in Teilen ausgeführt. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse (u.a. entwickeltes Kategoriensystem) soll ein Beitrag zur Theorieentwicklung geleistet werden; zudem werden Forschungs- und Praxisimplikationen hinsichtlich der Bedeutung des Kindes, des Lernangebots und des Wechselspiels in der Trias abgeleitet.
Published Version
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have