Abstract
Zusammenfassung: Nach einem pädiatrischen Schädelhirntrauma (SHT) werden häufig kognitive, somatische, emotionale oder Fatigue-Symptome, sogenannte Postconcussion-Symptome, berichtet. Wir untersuchten diese Symptome bei Kindern und Jugendlichen (8–17 Jahre) bis zu einem halben Jahr nach SHTs unterschiedlicher Schweregrade mittels des übersetzten Postconcussion Symptom Inventory (PCSI). Dazu wurden prospektive Daten nach einem leichten SHT ( n = 64; Kontrollgruppe: n = 57) und retrospektive Daten stationärer Patient_innen nach einem schweren SHT ( n = 80) ausgewertet. Die Fatigue-Symptome waren von allen Symptombereichen akut und im Verlauf bei beiden Patient_innengruppen am ausgeprägtesten. Die Übereinstimmungswerte zwischen den Eltern- und Selbstratings waren höher bei Jugendlichen (vs. Kindern), nach leichtem (vs. schwerem) SHT sowie bei somatischen (vs. emotionalen) Symptomen. Zusammenhänge zwischen kognitiven Symptomen und neuropsychologischen Leistungen zeigten sich stärker nach schwerem SHT als nach leichtem SHT.
Published Version
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have