Abstract
Wie naturlich oder naturnah ist eine Pflanzengemeinschaft oder eine Landschaft? Diese Frage ist von Interesse, wenn wir verstehen wollen, wie unsere heutigen Landschaften entstanden sind. Noch wichtiger ist sie aber, wenn abgeschatzt werden muss, welche Massnahmen zum Schutz und zur Bewahrung der Funktionen eines bestimmten Vegetations-, Umwelt- oder Landschaftstyps notwendig sind. Wir fassen hier die Erkenntnisse aus uber 30 palaookologischen Untersuchen zur postglazialen Vegetationsgeschichte in der Schweiz zusammen. Die Kombination von Pollen- und Makrorestauswertungen sowie die Untersuchung von mikro- und makroskopischen Holzkohle-Partikeln und der Vergleich mit Klimaindikatoren ermoglicht es, die Vegetationsentwicklung mit hoher zeitlicher und raumlicher Auflosung zu rekonstruieren. Gemeinsame Trends bei der Vegetationsentwicklung gehen vorwiegend auf die Klimadynamik zuruck, es gibt aber nennenswerte Unterschiede in Abhangigkeit vom Bodentyp, der menschlichen Aktivitat (besonders unter Einsatz des Feuers) oder der Hohenlage. Verschiedene Waldtypen, die bis anhin unter den jeweiligen Klimabedingungen als naturlich betrachtet wurden, sind das Resultat menschlicher Landnutzung uber die Jahrtausende, insbesondere ist die Dominanz einzelner weniger Baumarten in den Waldern der Schweiz anthropogen bedingt. Umgekehrt wurden lokale, isolierte Bestande nicht als Relikte naturlicher Walder betrachtet. Die Vielfalt der Waldvegetation hat also stark abgenommen, wahrend dem die gesamte Biodiversitat stark zugenommen hat, vorwiegend als Folge der Ausbreitung von Offenlandarten durch landwirtschaftliche Tatigkeiten. Die Palaookologie hat also dazu beigetragen, die Naturlichkeit von Pflanzengesellschaften neu einzuschatzen und die Reaktionsweisen auf Storungen besser zu verstehen. In diesem Sinne stellen wir neue Projekte vor, in denen die Palaookologie eingesetzt wird, um Kenntnisse zu gewinnen, die fur Naturschutz, Waldbau und die Planung von Nationalparks unentbehrlich sind.
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have