Abstract

Der bedeutendste Überträger der Afrikanischen Pferdepest (APP) in Afrika ist, wie im Falle der Blauzungenkrankheit, die wärmeliebende Gnitzenart Culicoides imicola. Die als Folge des Ausbruchs der Blauzungenkrankheit in Nord- und Mitteleuropa eingeleiteten entomologischen Untersuchungen haben gezeigt, dass auch unsere heimischen Gnitzen durchaus als potenzielle Vektoren für die Verbreitung der Blauzungenkrankheit anzusehen sind. Da es sich bei dem Erreger der Afrikanischen Pferdesterbe wie bei dem der Blauzungenkrankheit um ein Orbivirus handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch das APP-Virus durch infizierte Equiden eingeschleppt und dann durch einheimische Gnitzen verbreitet und heimisch wird. Aufgrund dieser Erkenntnisse sollte daher die Bedrohung unserer Pferdebestände durch die Afrikanische Pferdepest neu bewertet werden. Die APP ist eine akute bis perakute, hoch fieberhafte schwere Erkrankung der Equiden mit einer charakteristischen Symptomatik und hoher Mortalität. Im klinischen Bild dominieren die Zeichen einer Lungen- und Herzerkrankung, verbunden mit einer möglichen starken Ödembildung, besonders in Lunge, Brustraum und Unterhautgewebe. Eine Behandlung ist nicht möglich und nicht erlaubt. Erkrankte Tiere sind zu töten, mit einer Ringimpfung soll die Weiterverbreitung des Erregers verhindert werden. Einzelheiten der Bekämpfung sind in einer Leitlinie geregelt.

Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.