Abstract

AbstractThis article examines language and local identity in an urban space analysing the enregisterment of a local variety at one of the most relevant dialect borders in Germany: the Bavarian city of Augsburg which is in close proximity to both Upper Bavaria and Bavaria’s capital Munich. The local dialect of Augsburg mixes Swabian-Alemannic and Bavarian features and it is because of this mix that Swabians, the group to which the Augsburgians are generally deemed to belong to, are often regarded not to be ‘proper’ Bavarian speakers.Augschburgerischhas become a stylized register with authenticated sociolinguistic features and can thus be employed to construct local identity and index a stereotyped group of speakers, e. g. that local dialect speakers are down-to-earth but grumpy and close-lipped towards strangers. This study examines Augsburgian on social media by qualitatively analysing posts from a local Facebook group. In these posts, authentification practices are used to resolve the ambiguous nature of what it means to be ‘Bavarian’ and the intricacies imposed on the speakers by the border situation while also highlighting the users’ creativity via ironic role alignments.

Highlights

  • Das stilisierte Augschburgerisch ist in einer Facebook-Gruppe eine ironisierte, aber dennoch lokalpatriotische Inszenierung der Sprachidentität

  • In: Fallobst Auxburg: Alles was in Augsburg bewegt und gefällt, oder eben nicht gefällt. http://www.fallobst-auxburg.de/2015/02/der-augschburg-beat-perlen-der-augsburger-spr ache-als-internet-hit/

  • Eine Analyse von User*innen-Kommentaren im Web. In Arne Ziegler (Hrsg.), Jugendsprachen

Read more

Summary

Motivation und Fragestellung

Urbane Räume wie Großstädte und Metropolen können nicht nur für linguistische superdiversity (z.B. Blommaert 2013) sorgen, sondern auch für eine explizite Hinwendung zur lokal-sprachlichen, als traditionell empfundenen Kultur. Die zentrale Frage dieses Beitrags ist wie sich jemand, der eine Augsburger Identität für sich reklamieren will, auch auf sprachliche Charakteristika stützen kann und wie er/sie es dabei mit dem komplexen Verhältnis zu ‚Bayern‘ hält: Dialektale Elemente werden als ‚eigen‘ oder ‚typisch‘ für den Sprachgebrauch der Stadt Augsburg reklamiert. Im Falle von OnlineKommunikation ist die Verschriftung ein wesentliches Element des Enregisterments: Durch die neuen technischen Möglichkeiten lassen sich auch ‚Nonstandard‘-Varietäten umfassender im Geschriebenen kommunizieren, ja überhaupt sichtbarer machen als zuvor Im Falle des Augsburger Dialekts ist dies besonders günstig, da er – wie noch genauer zu sehen sein wird – in der Vergangenheit immer wieder stigmatisiert worden ist, was den Diskurs der SprecherInnen über ihre Identität womöglich blockiert hat. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Anschlussmöglichkeiten für künftige Forschung diskutiert

Diskurs und Enregisterment
Mediatisierung arealer Sprache und Salienzbegriff
Augsburg in Bayern
Soziolinguistik des Augsburger Stadtdialekts
Inszenierung und Aushandlung von Augschburgerisch auf Facebook
Mediatisierte Verschriftung des lokalen Registers
Charakterologische Augschburgerisch-Praktiken im digitalen Spiegel
Fazit und Ausblick
Literatur
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.