Abstract
The present study deals with the areal variation of /r/-realisations in the Alemannic dialects spoken in Switzerland. In particular, we provide a quantitative survey of recordings collected through crowdsourcing, i. e. by means of the smartphone application Dialäkt Äpp (Leemann/Kolly 2013). Each of the 2851 recordings of the word trinke (‘to drink’) was auditorily coded by at least two of the four authors. The resulting maps show a neat areal distribution of the realisations of /r/, with alveolar variants in most of the central Midlands and in the Alpine regions. Uvular variants, on the other hand, seem to prevail in the northeastern and northwestern parts of German-speaking Switzerland. Comparing our data with traditional dialectological sources, we find evidence for the hypothesis that the alveolar realisation of /r/ has been extensively replaced by uvular variants in large parts of the northeast; apparently, a similar sound change is now in progress in the rural areas around Basel.
Highlights
The present study deals with the areal variation of /r/-realisations in the Alemannic dialects spoken in Switzerland
Inbesondere gehen wir folgenden Forschungsfragen nach: 1. Welche areale Variation von /r/-Realisierungen findet man heute in schweizerdeutschen Dialekten?
Das Dialäkt Äpp-Korpus eignet sich somit durchaus zur Formulierung von Hypothesen zum Lautwandel wie zum Beispiel derjenigen der /r/-Realisierungen im Baselbiet, welche durch methodisch alternative Ansätze wie apparent-time oder rapid anonymous survey (Labov 1972) mit weniger, dafür besser kontrollierten Daten verifiziert und ergänzt werden können
Summary
Kaum eine Lautklasse weist ähnlich viel Variation zwischen Sprachen und Dialekten auf wie die /r/-Laute. Für das Erscheinungsdatum innovativ ist auch die matched-guise-Untersuchung, anhand welcher Werlen (1980: 58–60) im Kanton Bern Einstellungen gegenüber Stimmen mit alveolaren und Schmid et al.: Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten 17 uvularen /r/-Realisierungen erhob: uvulares [ʀ] wurde mit höherer sozialer Schicht assoziert, während alveolares [r] emotional ingesamt positiver bewertet wurde.[3] Dreissig Jahre später legt Renate Schrambke (2010) für den gesamten alemannischen Sprachraum eine systematische Sichtung der Forschungsliteratur dar, wofür sie auch die Sprachatlanten aus dem Elsass (ALA), dem Vorarlberg (VALTS) und Südwestdeutschland (SSA) berücksichtigt. Bei der Einteilung der Deutschschweiz in Areale (und nicht in Punkte wie beim SDS) fällt auf, dass einerseits die Stadt Basel Teil eines grösseren Territoriums mit uvularem [ʀ] zu sein scheint und dass andererseits in der Nordostschweiz eine grossflächige Variation zwischen drei verschiedenen Realisierungen angegeben wird Insbesondere möchten wir überprüfen, inwieweit grössere, durch Crowdsourding erhobene Datenmengen Aufschluss über die heutige areale Verteilung der /r/-Artikulationen geben können
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.